Browsing posts tagged: Rockmusik
Richard Ashcroft und die Bedeutungsschwangerschaft: Check the Meaning

DataMeaning. Check the meaning oder die Bedeutung von etwas zu überprüfen, ist ein ehrenwertes Unterfangen. Was Richard Ashcroft hier sagen will, ist nicht ganz klar aber oft funktionieren Songtexte nicht über beinhart klare Aussagen, sondern über Atmosphärisches. Es geht um die ganz große Bedeutung, was man mit seinem Leben anfängt oder ob Liebe und Glauben […]

Peter-Hammill-Interview: Wie ist Grounding in Numbers von Van der Graaf Generator entstanden?

LuckyNumbers. Das sehr ausführliche Interview, das Mark Powell 2011 anlässlich des Erscheinens des Albums A Grounding in Numbers von Van der Graaf Generator mit Primus inter pares Peter Hammill geführt hat, dreht sich zur einen Hälfte um die vergangenen Zeiten der Band und auch darum, was aktuell in der Zusammenarbeit passiert war. Dabei gibt es zahlreiche interessante Informationen […]

Wer ist Van der Graaf Generator? Eine Antwort

GrafErrator. Wie ist die Band Van der Graaf Generator als ambitionierteste Prog-Rock-Band entstanden? Eine englische Dokumentation über die anspruchvollste Art-Rock-Band vom Anbeginn in den ausgehenden 1960er-Jahren bis zum Album Godbluff. Mit interessanten Interviewpartnern, unter anderem Van-der-Graaf-Generator-Bassist Nic Potter, Saxofonist und Flötist David Jackson, die beide in der aktuellen Besetzung nicht mehr mit dabei sind. Vor […]

Van der Graaf Generator 2007 als Trio live mit „Still Life“

FanDerGraaf. Die heute alten Herren von Van der Graaf Generator hatten als Kunst-Rock-Band in den 1960er-Jahren angefangen, haben sich nach fast 30 Jahren wiedergefunden und ohne den prägenden Saxofonisten David Jackson als Trio weitergemacht. Ein Neuanfang im fortgeschrittenen Alter. Man höre und staune. Sie klingen richtig frisch. Toll. Kommentieren.

Van der Graaf Generators neues Album „Merlin Atmos“

KunstMusik. Der Engländer Peter Hammill ist eine musikalische Kategorie für sich. Mit seiner Band Van der Graaf Generator hat er sich in die Analen des anspruchsvollen ArtRock eingeschrieben, er selbst als Solokünstler hat bis heute 29 Studio-Soloalben veröffentlicht, bei zahlreichen Kollaborationen mitgewirkt und viele Livealben veröffentlicht. Seit 2005 sind Van der Graaf Generator nach 28 […]

Nile Rodgers: „Let’s hear“ David Bowie

LetsPlay. Die Entstehung von David Bowies Mega-Hit Let’s Dance vom damaligen Produzenten, Arrangeur (=Sound-Designer) und Gitarristen Nile Rodgers erklärt. Kommentieren.

10 Gitarristen: Form und Inhalt von Get Lucky

Gitarry. Get Lucky von Daft Punk mit Nile Rodgers an der Gitarre und Pharell Williams am Mikrophon ist jetzt schon ein Klassiker. Wir haben drüber berichtet. Der portugisische Gitarrist Andre Antunes, der seine erste CD veröffentlicht, hat hier Get Lucky mit den künstlerischen Mitteln von 10 großen, stilbildenden Gitarristen interpretiert. Er spielt das Stück in […]

The Sensational Alex Harvey Band: Rockklassiker „The Faith Healer“

HealBilly oder: Als ich einmal auf einem Gitarrenriff gestrandet war: The Faith Healer ist ein Rockmusik-Klassiker aus den 1970er-Jahren und enthält eigentlich alles, was die Hits dieser Zeit ausgemacht hat. Experimentierfreude, ein äußerst einprägsames Gitarrenriff und ein vergleichsweise komplexer Gesang, der interessant mit der Instrumentierung verschränkt ist. Ein gerüttelt maß an Theatralik und einiges an Kryptik runden den musikalischen […]

Barry White: Can’t get enough of your Love, Babe

WhiteWurf. Am Anfang steht die Leidenschaft. Zu Beginn seines großen Erfolges als Soulsänger war Barry White detaillierter, gefühlvoller, einfühlsamer seinem eigenen Werk gegenüber. Am Ende hatte man bei Live-Auftritten auch schon mal den Eindruck, dass er über die Bühne lief und sein Programm nur noch abspulte – der Preis dafür, wenn man ein Lied unendlich mal oft […]

Strawberry original

FieldFree. Strawberry Fields Forever im Original. Produziert wurde es von George Martin, der auch „der 5. Beatle“ genannt wurde. Er hat fast alle Platten der Beatles bis auf das Album Let it Be produziert, das klangteppichmäßig von Phil Spector mitproduziert worden war. Während Paul McCartney Griffigkeit und Eingängigkeit in die Musik einbrachte und John Lennon Experimentierfreunde, hielt […]

StrawberryFields-Demos

FühlViel. Strawberry Fields Forever von den Beatles in drei Demoversionen, die John Lennon singt und spielt. In der ersten singt er zuhause zur Gitarre. In der zweiten Demo ab 4:00 singt er zum Mellotron. In der dritten ab 6:08 ist er ebenfalls zur Gitarre zu hören. Schon in der ersten Demo ist zu hören, wie […]

Matisyahu: Use Somebody

MuseBody. Unplugged-Versionen reduzieren Musikstücke, die zeitgemäß oft produktionstechnisch überfrachtet sind, und zeigen ihr eigentliches Potenzial. Hier ist der Spannungsbogen des Stückes Use Somebody viel besser zu spüren als bei der Studioversion. Auch Gesang läßt sich schlecht kaschieren, wenn er neben einem Instrument der einzige Träger der Musik ist. Matthew Miller alias Matisyahu zeigt hier, wie viel er kann. […]

Wie der Wind so frei

SzeneFletschen. Wolfsmond, die Deutschrock-Gruppe, die ihre Wurzeln in der 1970er-Jahren hatte, machten ihre einfache Musik erstaunlich versiert. Kein Wunder: Jochen Peters, der Kopf der Band, und Gitarrist Klaus Meier kamen von The Rattles, die als die deutschen Beatles galten. Kommentieren.

Komm, liebe mich

LiebSign. Wolfsmond haben ab 1976 (Album Lude Lafayette’s Wolfsmond) zu einer Zeit, wo das jenseits von Udo Lindenberg noch recht exotisch war, Deutschrock gespielt. In den 1970er-Jahren folgten drei weitere LP’s, eine in den 80er-Jahren, zwei in den 90ern und eine letzte 2001. Zwei Jahre später starb Jochen Peters, der sich Lude Lafayette nannte. Die […]

Steve Miller: Fly Like an Eagle

Psychedelisation. „Fly Like an Eagle“ von der Steve Miller Band ist ein athmosphärisch eindrucksvolles Stück Musik. Psychedelische Musik trifft hier auf einen Text, der zwischen konkret und abgehoben changiert: „I want to fly like an eagle/To the sea/Fly like an eagle/Let my spirit carry me“ im Gegensatz zu „Feed the babies/Who don’t have enough to […]

Fleetwood Schreck, 2013

LeiderMacher. „Go Your Own Way“, eines der empathischsten berühmten Pop-Rock-Songs in einer Live-Version vom 20. April 2013. Während der Aufnahmen zum damaligen Studio-Album „Rumors“, auf dem das Original-Lied enthalten ist, kam es zu Zerwürfnissen und Beziehungsstress. Die Musiker haben das künstlerisch sublimiert und mit dieser Kraft der Gefühle eines der bestverkaufsten Rock-Alben aller Zeiten geschaffen. […]

Sure Know Something (3)

KisstenSchleppen. Das sozusagen offizielle Video zum Stück „Sure Know Something“ von Kiss. Kiss waren für mich früher nicht so ganz ernst zu nehmen. Wohl habe ich registriert, dass sie eine konsequente Markenpolitik betrieben. Sie hatten ein richtiges Logo, das auch überall zu sehen war. Sie sorgten für Medien-Events, taten Dinge, die sie in die Schlagzeilen […]

Sure Know Something (2)

Kissinger. Irgendjemand hat mal gesagt, Rock’n’Roll sei nichts anderes als Sex. Wenn man daran denkt, dass bei Beatles-Konzerten Höschen auf die Bühne segelten und die Attraktivität des Sängers bzw. der Sängerin oder Frontfraumannes einer Band sehr zentral für den musikalischen Erfolg ist, scheint diese verkürzte Sichtweise nicht ganz falsch zu sein. Die hier zu sehende […]

Eberhard Schoener’s Sting

FlashLight. 1978 hatte Eberhard Schoener zwei Alben veröffentlicht: „Flashback“, aus dem das vorliegende Stück stammt, und „Video Magic“. Beide waren elektronisch fundiert aber gerieten durch das Engagement der Band Police, die mit Schoener kooperierte, rockiger und kraftvoller. „Why don’t you Answer?“, auf dem übrigens nicht Police-Drummer Stewart Copeland sondern Evert Fraterman mitwirkt, ist hier in zwei […]

Sting’s Natural High

PolizeiChor. Sting am Bass, Andy Summers an der Gitarre und Drummer Stewart Copeland existierten damals schon als die Band „Police“ hatten aber noch kein Studioalbum veröffentlicht. Sie wirkten in dieser Zeit auf zwei Platten von Eberhard Schoener mit und gaben seinen sphärischen Klängen mehr Bodenständigkeit. Der international tätige Musiker hat zahllose Soundtracks für Filme, Fernsehfilme […]

Kong of Painlice

GagaPaint. „King of Pain“, ein später „Police“-Song aus dem album Synchronicity aus dem Jahr 1983. Das Stück ist gut interpretiert und gesungen von Lady Gaga zusammen mit Sting. Schade, dass Sting seine Super-Stimme der Eberhard-Schoener-Phase vor Police und bei den ersten beiden Police-Alben kaputt gesungen hat. Ein typisches Rocksänger-Schicksal. Das Konzert fand zu seinem 60sten […]

Gaga Shelter

GymStengel. Lady Gaga zeigt Rock-Qualitäten und lässt die Rolling Stones ziemlich alt aussehen. Der Gesangspart in Gimme Shelter ist legendär und nicht leicht zu meistern. Sie macht das richtig gut. Übrigens auch tanzhandwerklich nicht schlecht, wie sie sich trotz der Extremabsätze bewegt. Auch Mick Jagger scheint von ihr in dem Konzert am 15. Dezember 2012 […]

Driven to tears

TierDrops. Aus der starübersäten Fete zu Sting’s 60. Geburtstag am 1.10.2011 im Beacon Theatre in New York. Der Sänger ist der Iron-Man-Darsteller Robert Downey Jr. „Driven to Tears“ ist vom dritten Police-Album Zenyattà Mondatta aus dem Jahr 1980. Robert Downey Jr. ist ein beachtlicher Sänger, der sich an der gesangliche Intonierung Stings orientiert. Kommentieren.

Rio Reiser’s Sommer

Reiswolf. Rio Reiser, Frontmann von „Ton Steine Scherben“, der besten deutscher Rockgruppe aller Zeiten und später Solist und mit „König von Deutschland“ eingegangen ins deutsche Unterhaltungskulturgut mit seinem damaligen Hit „Dr. Sommer“. Ob Dr. Sommer so aufklärerisch gewirkt hat wie damals die Politrockband „Ton Steine Scherben“?

Strang(l)ers in the Neid

iShoutTheSheriff. Die 60er Jahre waren das Jahrzehnt der Weichheit. Die 70er Jahre mussten also zwangsläufig härter werden. Punk kam auf. Mit Musikern, die ihre Gitarre nicht richtig halten aber dafür schreien konnten. Die musikalisch beneidenswerteste Band aus dieser Zeit waren die Stranglers. Sie hatten die Songs, das musikalische Vermögen und einen ganz eigenen Stil. Am […]

Love-Aff-Air

YoungStar. „The Way Young Lovers Do“, ursprünglich vom überirdischen Album „Astral Weeks“ (das viele alte Kritiker für eines der besten in der Rockmusik-Geschichte überhaupt halten – auch wenn es gar kein Rockalbum ist, eher ein verjazztes Balladen-Folkalbum mit angerockter Sangeskunst), diesmal aber ohne Geigen und Percussion nur mit der Akkustikgitarre begleitet und unplugged im Studio […]

The Doors: Jim Morrisons Van

MoreMorrison: Das ist eine der letzten bekannten Studio-Performances der Doors, bei der Frontmann und Sänger Jim Morrison vor seinem Tod noch mit dabei war. Ein letztes Album als Vehikel für den Starkult? Ein Van ins Himmelreich der Normalität? Eingespielt wurde die letzte Platte der Doors in der Viererbesetzung 1971. „L.A. Woman“ war ein bluesbeeinflußtes Album, […]

The Doors: Jim Morrisons D(e)ad

VaterU(n)ser. Die Mythen, die sich um den Frontmann von „The Doors“, Jim Morrison, ranken, sind schier endlos. Jim Morrisons Vater, George Morrison, steht hier kontrastierend zum wilden Rock’n’Roll-Leben seines Sohnes Rede und Antwort. zu Leben und Wirken seines Sohnes. , Der ehemalige Admiral bei der US-Navy beleuchtet das Wirken von Jim Morrison und scheint dabei […]

The Doors: Ray Manzarek ist tot

ClosedDoor: Ray Manzarek, einer der Mitbegründer der legendären Rockmusik-Gruppe The Doors (1965 gegründet, 1973 aufgelöst), ist gestern im deutschen Rosenheim im Alter von 74 Jahren an Gallenkrebs gestorben. Die Doors wurden in der Außenwahrnehmung immer von Sänger Jim Morrison und dessen Performances dominiert. Die anderen drei Bandmitglieder waren musikalisch aber nicht minder für den Erfolg […]

Space Idioty

Trashtronaut. Haben die Jungs in ihren Raumschiffen nichts mehr zu tun? Scheint so. Hier ist der kanadische Astronaut Chris Hadfield auf der Raumstation ISS zu sehen. Er steht socialmedia-mässig stets mit seinem Heimatplaneten in Kontakt. Nun hat er ein Video gedreht und zur Erde gesandt. Er singt darin David Bowie’s Klassiker „Space Oddity“ nach. Irgendwie […]

Le Tigre: Punk-Pranken

FrauenrechtAusleger. Deceptacon von Le Tigre, das ist ElectroPunk-AufschreiFemminismusMusik. Und ein artfiziell-krachendes Video dazu kann auch nicht schaden. Sie zelebrierten ihre politischen Ansprüche multimedial und sahen ihr Wirken als künstlerische Lebensäußerung. Jedes Bandmitglied soll übrigens jedes der Instrumente spielen können. Ein Ausdruck von Gleichberechtigung. Seit 2007 verharrt das Trio in Nicht-Präsenz. Kommentieren.

Tori Amos‘ Fairytale

ToriStory. Tori Amos zählt zu den Musikerinnen in der Pop-Branche, die lange ihren Weg gesucht, ihn schließlich gefunden und dabei äußerst kreative, konzeptionell interessante Musik zu Tage gefördert haben. Am Anfang wollte ihre Plattenfirma sie als Rochmusikerin positionieren und stülpte ihr etwas über, was sie nicht war, dann klang sie lange Zeit wie die kleine […]

Maybe Stereophonics

Monophon. Tja-ja, die drei Jungs von den Stereophonics, die unfreiwillig irgendwie auf der Britpop-Welle mit hochgeschwappt waren und in Englang fünf Nr.-1-Alben in Folge abgeliefert hatten – was außer ihnen in der Popgeschichte nur acht andere Bands geschafft haben – haben es sich von Anfang an vor allem mit der britischen Presse verscherzt. So mussten […]

Rammstein’s Urinstein

NierenStein. Vermeintlich künstlerische Schausteller in der Medienindustrie waren noch nie gut darin, ihr Werk zu erklären. So wenig Mut, das eigene Werk zu verteidigen, geht mir echt an die Nieren. Aus den harten Rammsteinern, wie man sie auf der Bühne kennt, werden hinter den Kulissen 4-Minuten-Weicheier. Rammstein, die wie kaum eine andere Band angetreten sind, […]

Keith Berry & Chuck Richards

Schlachthaus. Dass die alten Rock’n’Roller wie die Rolling Stones oder vor allem Led Zeppelin sich bei den ganz alten Rock’n’Rollern hemmungslos bedient haben, ist in zwischen Allgemeinwissen. Immer wieder wurden und werden Stimmen laut, die angeprangert haben, dass die super erfolgreichen Bands sich an den Songs der Alten reichlich bedient haben. Immerhin wird denen nachträglich […]

Muddy Waters Stoned

MensHealth. Wie ein trotziges Aufbäumen gegen das Alter, gegen die Vergänglichkeit und gegen den Niedergang der Männlichkeit wirkt das, wenn Muddy Waters das Lied seines Lebens intoniert und Mick Jagger von den Rolling Stones einstimmt. Kommentieren.

Anno Bob Seger

Altheimers. Rolling Stones, Simon and Garfunkel, Paul McCartney – sie stehen auf der Bühne, sofern sie noch können, und altern auf der Bühne. Hört man sich das an, was sie und andere in den 60ern an Musik gemacht haben, mag man es manchmal gar nicht glauben, wie anders das damals klang. So auch bei Bob […]

Silly Sallie Ford

Schwurgericht. Sie kommen aus US-Oregon, und sie machen das Radio an und hören diesen robot sounding bullshit. In diesem geträllerten Liedchen schwören sie, dass sie nie so sein werden wie der ganze Rest. Sie heißen Sallie Ford and the Sound Outside. Das klingt nach Rockabilly hat aber gesanglich eine wilde leicht punkige Attitüde. So klingt […]

Old Man Neil Young

Youngster. Neil Young, Godfather des Grunge, Folkapostel, Patriot und Kriegsgegner – und das alles natürlich in einer Person – ist immer für eine Überraschung gut gewesen. Es gibt eine Platte, die nur kollagierte Rückkopplungen enthält (Extra-CD bei „Weld“), auf einer anderen („Trans“) singt er durchgehend per Vocoder. Mal ist er hart rockig, mal sanft und […]

Hey, Jimi Hendrix

Joesharing. Hey Joe, ein Klassiker, den ich mal zum Vatertag ausgegraben habe. Kommentieren.

Dead Web, Jim

Soapa. Das Lied zu SOPA, PIPA und ACTA, amerikanische Gesetzesinitiativen, die das freie Web killen wollen. Kommentieren.

Roxanne per Ukulele

Roxy-Music. Singen bis der Arzt kommt: Das ist schön vorgetragen. Eigentlich besser, als Sting das zuletzt zuwege gebracht hat. Da wir ja hier schon ein paar Versionen von Police’s „Roxanne“ ansehen und anhören konnten, eine weitere Version. Da kann man der Sängerin wegen ihrer Inbrunst auch mal den tiefen Ausschnitt verzeihen. Kommentieren.

Prodigy Got A Temper

WildBoys. Prodigy waren in den 1990ern Jahren mal die breakbeatenden wilden Jungs. Nichts war ihnen heilig. Das Comeback von 2009 („Invaders Must Die“) oder vorher das von 2004 („Always Outnumbered, Never Outgunned“) hat dem damaligen brachialen Gewaltmix aus Electro, Hip Hop, Acid House, Big Beat, Jungle und Drum’n’Bass, gesanglich vorgetragen mit einer unbändigen Punk-Attitüde, nichts […]

Gotye kennenlernen

Gotcha! Er ist 31 Jahre jung, gebürtiger in Autralien lebender Belgier und heißt eigentlich Wouter De Backer. „Gotye“ ist die Lautschrift seines Vornamens „Wouter“ in französisch, dort würde er nämlich „Gautier“ heißen. Kompliziert aber egal. Seine Popmusik ist schön, versponnen und alles andere als platt. Genau wie sein Name, von dem keiner weiß, wie man […]

Get Pay Back

Beats. Die Beatles, auf dem Höhepunkt ihrer artifiziellen Studiokunst plötzlich rockend auf einem Hausdach. Für mich eines der besten Livestücke und irgendwie auch eines der besten Musikvideos aller Zeiten. Kommentieren.

Roberto Blanco spassig

Dejavú. So haben sich Schlager-Legende Roberto Blanco und Heavy Metal-Legende Sodom im letzten Jahr kennengelernt: Bei einem Werbe-Spot der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, der Bewußtsein für die Krankheit schaffen soll. Aus dem Spaß, den die Jungs sicher bei den Dreharbeiten hatten, ist inzwischen schrecklicher Ernst geworden. Sowohl im letzten Jahr als auch in 2011 hat Roberto […]

Oasis‘ Talk’n’Roll

Whotthefucktalking. Die eigentliche Erfolgs-Story der Britpop-Band „Oasis“ begann 1994 mit Veröffentlichung des ersten Albums „Definitely Maybe“. Ein Jahr später folgte „(What’s The Story) Morning Glory?“ und lieferte außerdem als Battle zwischen den bösen Brüdern Noel und Liam Gallagher allerbeste Rock’n’Roll-PR mit Pöbeleien, Schlägereien und ungleich mehr Skandalen als Platten veröffentlicht werden konnten. Denn „Oasis“ füllten […]

Thom Yorke dancing

Alternative-Astair. Thom Yorke, der Sänger, Instrumentalist und Komponist bei der Combo „Radiohead“ ist, legt auch schon mal eine kesse Sohle auf’s Parkett. Zumindest bei dem Stück Lotus Flower von ihrem achten Album, „The King of Limbs“.

Thom Yorke: Black Swan

Vogelkunde. Thom Yorke, Jahrgang 1968, zweifacher Vater und Sänger von „Radiohead“, hat 2006 das Soloalbum „The Eraser“ veröffentlicht, aus dem dieses Lied stammt. „Black Swan“ war als Single ausgekoppelt worden. Im Songtext heißt es: You cannot kickstart a dead horse.

Wikipedia-Song

Lalala. Zehn Jahre Wikipedia, das schreit nach feiern. Oder nach singen. All together now… Kommentieren.

Throbbing Gristle’s Thing

Non-Musical. Throbbing Gristle sehen sich weniger als Musikgruppe denn als Art-Performer. Als Gruppe, die eigentlich nicht nur Musik machen sondern Gesamt-Kunstwerke auf der Bühne schaffen wollte, stehen sie in der Tradition vieler Nicht-Musiker, die von Kunsthochschulen kamen, dann aber doch begnadete Musiker geworden waren. Dazu zählten Bands „Roxy Music“, die „Talking Heads“ oder die Post-Rocker […]

The Stooges: Passenger

Lalala-Lalala. Ein Klassiker von Iggy Pop and The Stooges gekoppelt mit klassischen Film-Momenten. Jau, dat geht. Kommentieren.

Animation: Bowie’s Space Oddity

Lunatic. Ein grandioser Song von David Bowie. „Ziggy“ hat auf „YouTube“ ein Video dafür ausgesucht, das in Deutschland leider inzwischen gesperrt ist, und sagt dazu: „Ok, so my kids can’t get enough of this new animated series called „Lunar Jim“ wich airs on the new latin station „V-me“… I always tivo it for them and […]

DJ Sandoz‘ Dub

Accccid-House. Käptän Kirk lebt: Ein Dub des früheren „Cabaret Voltaire“-Mitglieds Richard H. Kirk, der nach CabVolt mit Acid House weitergemacht hatte und sich hier „DJ Sandoz“ nennt. Er veröffentlicht über „iTunes“ und hat folgende Pseudonyme: Al Jabr, Anarchia, Biochemical Dread, Blacworld, Chemical Agent, Citrus, Cold Warrior, Countzero, Dark Magus, Destructive Impact, Dr. Xavier, Electronic Eye, […]

Cabaret Mussolini (4)

Marschmallows. Marschmusik elektronisch umgedeutet. Popmusik und politische Aussage – ein Spannungs-Gespann. Wie ungewöhnlich „Cabaret Voltaire“ waren, sieht man auch an diesem Video. Kommentieren.

Cabaret Voltaire (3)

Elektro-Harmonists. „Cabaret Voltaire“ hieß ursprünglich ein Club mit Theater und Galerie in der Züricher Spiegelgasse 1, in dem 1916 von Hugo Ball das Stottern des Dadaismus geboren wurde. Die Band „Cabaret Voltaire“ hat ein bißchen was vom Dadaismus, hatte der sich doch damalig gegen die etablierte Kunst gewandt und damit nicht unwesentlich zu dem beigetragen, […]

Cabaret Voltaire (2)

Intervention. Aus der kommerzielleren Phase der Band „Cabaret Voltaire“, in der sie in aller Düsternis und Misanthropie tanzbare Musik gemacht hat, während die Industrial-Sounds vorher chaotischer waren. „Crack down“ heißt übersetzt „hart durchgreifen“. Die Band singt darin „Watching you watch others move. Someone, sometimes, crack down….You’re seeing things, you’re stopping things, Dreams and chasers, picking […]

Suicide’s Ghost Rider

Psycho-Rock’n’Roll’a’Billity. Sie waren wochenlang und ununterbrochen auf LSD, wenn’s ans Touren ging, und zelebrierten einen psychotisch-technoiden Rock’n’Roll. Back to the Roots aus Richtung Outer Space sozusagen. Martin Rev an den Tasten und Alan Vega am Mikrophon boten als „Suicide“ ein wahrlich puristisches Line-Up. Sie waren Ende der 1970er Jahre und in den 1980ern das exotischste […]

Grizzly Bear unplugged

Haarmonisch. Grizzly Bear unplugged. Angenehm wie gut Grizzly Bear auch ohne großes Equipment sind. Sie sind die modernen Meister-Singer des Harmonie-Gesangs. Kommentieren.

Alan Vega’s Kung Fu

Kampfsport-Rockabilly. Alan Vega, Solist und bekannt geworden als die eine Hälfte des Duos „Suicide“, das bestimmt eines der ausgeflipptesten und seltsamsten in der Ruhmeshalle des Rock’no’Wave ist. Hier besingt er den „Kung Fu Cowboy“, leicht hypnotisch, jedenfalls sehr z/swingend. Kommentieren. http://www.endoplast.de/2010/11/11/alan-vegas-kung-fu/

Police: Roxanne (5)

Kanonisiert. Roxanne in einer Version aus 2007. Sting hat hier etwas von Johannes Rau, dem ehemaligen Ministerpräsidenten von NRW. Der Auftritt ist ja fast auch staatstragend. Zum Glück ist das Stück hier nur halb so lang wie sonst bei Live-Auftritten. Sting singt noch pseudojazziger als sonst, aber ansonsten haben wir das Stück ja alle lieb. […]

Police: Roxanne (4)

Kompakt. Eine Version von 1979, in der der dubbige Mittelteil live mal ausnahmsweise nicht langweilig ausgefallen ist. Kommentieren.

Police: Roxanne (3)

Jazz-Life. Hier eine gediegenere Version von „Roxanne“. Aber wo ist bei aller Eleganz der Urschrei der Originalversion, wo die treibende Kraft, wo mehr als das routinierte Abspulen eines Standards? Wer Sting genau beobachtet, sieht, dass er sich benimmt wie ein Kapellmeister, der ganz laid back beaufsichtigt, dass das 100.000mal vorgetragene Stück formal einwandfrei rüberkommt. Mehr […]

Police: Roxanne (2)

Unplugged. Sting mit dem Police-Lied „Roxanne“ beim Live Aid-Festival 1985. Ihm zur Seite am Saxophon steht Jazzer Branford Marsalis, mit dem er auch auf Tournee gegangen ist und CD’s aufgenommen hat. Erstaunlich, dass Sting nur mit Gitarre und Saxophon als Begleitung noch einmal soviel Ausdruck erzielen kann. Dennoch ist das einstmals kraftvolle Stück deutlich distinguierter […]

Police: Roxanne (1)

PowerMen. Police sind gleich mit dem ersten Album „Outlandos d’Amour“ durchgestartet. Das darin enthaltene „Roxanne“ hat in seiner Kompaktheit alles vereinigt, was die Gruppe ausgemacht hat: Reggae, Ska, New Wave und Punk. Der Song ist ein Kraftpaket, der Gesang, der Tango-Rhythmus, der tupfende, den Grund-Rhythmus betonende Bass und die ziselierte Gitarre. Diese Version von „Roxanne“ […]

Genesis‘ Kriechtiere (3)

Teppich-Kriecher. Zuckersüße Töne von Genesis im Lied „The Carpet Crawlers“ mit Phil Collins als Sänger. Ursprünglich stammt es vom Album „The Lamb Lies Down on Broadway“, bei dem Peter Gabriel noch mit von der Partie gewesen war und alle Texte geschrieben hatte. 1999 war „The Carpet Crawlers“ noch einmal neu eingespielt worden. Bei dieser Version […]

Genesis‘ Hogweed (2)

Konkurrenz-Krampf. Spannungsreicher geht es kaum noch zwischen zarten, lyrischen Passagen und den donnernden Orgel-Akkorden und den Schreien von Peter Gabriel in „The Return Of The Giant Hogweed“. „Genesis“ waren beim Platten-Label Chrysalis Records unter Vertrag gekommen, bei dem auch eine andere neue Art-Rock-Band angeheuert hatte: „Van der Graaf Generator“. Während „Genesis“ immer bekannter wurden und […]

Genesis‘ iPod (1)

Seelen-Wanderung. Nicht nur „Fleetwoord Mac“, die 1960er-Band, die vom traditionellen Blues zum Pop-Rock fand und über die wir hier berichtet hatten, machte in ihrem Werdegang eine Wandlung zum Kommerz durch, auch eine andere, die zunächst geradezu der Inbegriff des „Art-Rock“ geworden war, veränderte ihr Gesicht und wurde zum wichtigen Vertreter des Mainstream. Die Gruppe „Genesis“, […]

Fleetwood Mac, Test (6)

Hand-Werk. Lindsey Buckingham, der „Musical Director“ der inzwischen 43 Jahre alten Rockband „Fleetwood Mac“, äußerst fingerfertig beim „Gitarren-Test“. Zu hören ist der Band-Song „Big Love“ auf einer Gibson „Les Paul“. Man sieht, wie virtuos der Gitarist ist. Darüber hinaus hat er  Fleetwood Mac als Songschreiber, Produzent, Arrangeur und Sänger mit geprägt. Wird es bald ein […]

Fleetwood Mac, 1976 (5)

Mainstream-Krankheiten. Hier ist nur der Gesang von „Go Your Own Way“ zu hören. Dabei tritt hervor wie ausdrucksstark Lindsey Buckingham vorträgt und wie der Backing-Chor arrangiert ist. 1982 erschien mit einem Abstand von drei Jahren auf „Tusk“ das Album „Mirage“, das wieder auf Platz 1 der US-Album-Charts landete. Nach weiteren 5 Jahren, 1987 erschien „Tango […]

Fleetwood Mac, 1998 (4)

Erfolgs-Geschichten. Zu sehen sind zwei Auftritte von Stevie Nicks und Lindsey Buckingham 1998 in der David Letterman-Show mit den Stücken „Big Love“ und „Landslide“ in einer akustischen Version. Fleetwood Mac war 1975 von Stevie Nicks und Lindsey Buckingham, dem jungen und vorher monetär nicht sehr erfolgreichen Paar, zum heißesten Mainstream-Act befördert worden. 1977 kam als […]

Fleetwood Mac, 1977 (2)

Super-Group. Ende der 60er Jahre waren Fleetwood Mac ein Top-Act der bluesinspirierten Rock-Musik gewesen. Nach dem Weggang von Bandleader Peter Green blieb die Band 1971 mit dem Album „Kiln House“ noch beim Blues-Rock und Verwandtem. Dann stieß Bob Welch als neues Bandmitglied zur Gruppe. Welch, der viel später zwei Alben lang mit der Gruppe „Paris“ […]

John Lydon, 2008

Wahrsagerei. John Lydon, der sich als Sex Pistol „Johnny Rotten“ genannt hatte, spricht die Wahrheit, wenn er den Mund aufmacht. Das ist für manchen schmerzhaft aber andererseits sehr erhellend. Auf dem Weg zur Glücksseeligkeit ist John Lydon eine Station, die man keinesfalls auslassen sollte. Kommentieren.

Johnny Rotten, 1977

Punk-Kultur. Die 60er waren vorbei, die 70er wurden anfänglich überflutet von sanftem, ausufernden Art-Rock, der jeglichen Drive verloren hatte und sich eigentlich nicht mehr Rock hätte nennen dürfen. Peter Hammill, Mastermind von „Van der Graaf (Generator)“, einer kraftvollen Art-Rock-Gruppe, hatte 1975 sein inzwischen fünftes Soloalbum aufgenommen. Es hieß „Nadirs big Chance“ und schrieb bereits vor […]

Das Ende : The End

Digital-Friedhof. Manchmal ist das Ende schneller da, als man denkt. Kommentieren.

Lucero: Wandering Star

Roots. Nah dran, irgendwie, an old Lee Marvin’s „Wandering Star“ sind Lucero aus Memphis/Tennessee. Hier beleuchtet der wandernde Stern mal den Weg nach Hause. Aber am besten sind die Sterne, die vom Himmel fallen. Kommentieren.

Iggy Popmusic

Osterbergparade. Norman Cook und David Byrne konnten für ihr Musikprojekt „The Brighton Port Authority“ für das Video zu „He’s Frank“ aus dem Soundtrack zur TV-Series „Heroes“ Iggy Pop als Sänger gewinnen. Und hier gibt es noch zwei weitere Videos. Kommentieren.

Roxy Pop-Art

Punk-Chic. Roxy Music, damals noch mit Brian Eno an den Keyboards, schlugen seit den 70ern ein wie eine Bombe. Fast punkig ganz am Anfang. Sänger Brian Ferry komplimentierte Brian Eno aus der Band. Ab da wurde alles normaler und kommerzieller. Kommentieren.

Ausgefrippt

Rumgeflippt. Nachdem Robert Fripp 1979 das Album „Exposure“ mit einer illustren Schar an Gastmusikern herausgebracht hatte (siehe unsere 70er Hitparade), kam ein Jahr später „Under heavy Manners” heraus. Daraus ein Stück mit Gastsänger und „Talking Head“ David Byrne. Kommentieren.

A day in the life

Tagebuch. Einer der besten Songs aus unserer Sixties-Album-Hitparade, aus dem Album „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“. Der Song wurde seinerzeit aus zwei Liedern – eins von John Lennon und eins von Paul McCartney – kom-po-bi-niert. Kommentieren.

Stairways to Zappa

Frevel. Frank Zappa war ein virtuoser Gitarrist und hat dies in den Dienst der Verhohnepiepelung von allem Möglichen gestellt. Hier zu sehen eine Karikatur des „Led Zeppelin“-Heiligtums „Stairways to Heaven“. Kommentieren.

Art-Pop-Witze

L.L.L.L. 1978 kam das Album „L“ der Ex-„10cc“-Leute „Godley & Creme“ heraus. Es definierte zeitgleich eingängige und experimentelle Popmusik neu und hätte in unserer Hitparade der besten Platten der 70er Jahre landen können. Kommentieren.

Marquee Moon

Televisionen. Es gab mal die Band „Television“ mit ihrem Frontmann Tom Verlaine, die in den 70ern anfing und nur überirdisch gute Platten gemacht und nie ein schwaches Stück verfasst hat. Eigentlich hätte ihr Debut-Album „Marquee Moon“ auch auf unsere Liste der besten Platten gehört. Auch wenn man überall lesen kann, es sei Punk, was sie […]

Gute Frage

Dumme Frage? Fragen wie „Wo kommen wir her?“ oder „Wo gehen wir hin?“ haben es mir angetan, auch „Wer bist Du?“. Das gleichnamige Album von „The Who“ jedenfalls war eines der besten der ausgehenden 70er-Jahre. Wer Lust hat, weiter zu stöbern, hier eine Mini-Hitparade der besten Alben aus der Zeit. Kommentieren.

Da legst di‘ nieder (3)

Schmutzige Fassung. Von 1993 stammt diese Aufnahme, die Bob Dylan singt, als würde er sie punkig hinrotzen und die der Slidegitarre des Originals von „Lay Lady lay“ annähernd gerecht wird. Die hatte seinerzeit der 1988 verstorbene Pete Drake gespielt, der in den 60ern einer der meistbeschäftigen Studiomusiker in Nashville gewesen war. Kommentieren.

Liegenlernen (2)

Liebes-Krächzen. Eine weniger laid-back-Version des Bob Dylan-Klassikers. Weniger Slide- und mehr klassische Rockgitarre. Und Bob an den Grenzen seiner Stimme. Zum Mißverständnis um den Text hier die Originalzeile: „Lay, lady, lay, lay across my big brass bed“. Kommentieren.

Gossip: Heavy Cross (4)

Kurze IAA-Unterbrechung der Country&Western-Lehrstunde: Was fehlt uns noch in unserer Heavy-Cross-Sammlung? Nach Tick, Trick und Track ein guter Remix, hier mit Bulletproof-Video-Crossover. Gefühlvoll gemacht: Die Audio-Verschränkung der beiden Lieder parallel zu den Video-Künstlerauftritten passt ganz gut.