Browsing posts tagged: Avantgarde
Ingrid Chavez: Returning to Seed

Zwei Seelen, zwei Gedanken. Die mexikanisch-amerikanische Poetin und Singer-/Songwriterin Ingrid Chavez und der englische Songwriter, Sänger und Instrumentalist David Sylvian – zugleich eine Lichtgestalt anspruchsvoll verjazzter Avantgarde-Popmusik – waren mal ein Paar, hatten geheiratet und sich schließlich wieder getrennt. Nachdem Chavez‘ erstes Album mit dem Titel May 19, 1992 sinnigerweise bereits 1991 erschienen war, hatte sie Kontakt zu […]

Van der Graaf Generator 2007 als Trio live mit „Still Life“

FanDerGraaf. Die heute alten Herren von Van der Graaf Generator hatten als Kunst-Rock-Band in den 1960er-Jahren angefangen, haben sich nach fast 30 Jahren wiedergefunden und ohne den prägenden Saxofonisten David Jackson als Trio weitergemacht. Ein Neuanfang im fortgeschrittenen Alter. Man höre und staune. Sie klingen richtig frisch. Toll. Kommentieren.

Inherent Vice/Natürliche Mängel: Pynchoneske Kafkaeskapaden

Psyncho. Das Vorhandensein mancher Filme ist schon ein Witz ansich oder eine surreale Verkrümmung des Wahrnehmungsraumes. Thomas Pynchon nämlich, seit Jahrzehnten – genauer gesagt seit 1963, als sein Roman V. erschienen war, definitiv aber seit 1973, als Gravity’s Rainbow/Die Enden der Parabel publiziert und später dankenswerterweise unter anderem von Sprachartistin Elfriede Jelinek ins Deutsche übertragen worden […]

Kraft Punk

PunkÜberfall. Nirgendwo sonst außer bei Daft Punk hat man den Eindruck, dass elektronische Töne wirklich kraftvoll natürlich und wie selbstverständlich miteinander korrespondieren. Nimmt man als Gegenbeispiel die Kultgruppe Kraftwerk, dann sieht man da eher Kälte in der Musik als Leidenschaft. Daft Punk hauchen der stampfenden Discoelektronik auch jenseits des Tanzens Leben ein. So könnte ich […]

Sigur Rós: „Kveikur“

RossKur. Heute erscheint weltweit „Kveikur“, das 7. Studioalbum der isländischen Gruppe „Sigur Rós“, die im nächsten Jahr 20 Jahre auf dem Buckel hat. Es ist nach dem Ausscheiden von Keyboarder Kjartan Sveinsson die erste Scheibe in Triobesetzung. In dieser Zeit haben die Musiker ihre Postrock-Klänge verfeinert und weiterentwickelt. Wer will, kann sie dem Artrock, Ambient […]

Little Nemo Animation

CayManInsel. Winsor McCay, der Comic- und Trickfilmzeichner, der um die Jahrhundertwende mit seinem Zeitungscomic „Little Nemo in Slumberland“ Maßstäbe gesetzt hat, war ein Extrem-Vielzeichner. Hier im Film ist er zu sehen, wie er eine Wette anschließt, innerhalb eines Monats 4.000 Zeichnungen für einen Zeichentrickfilm fertigzustellen. Immer wieder schön, wie McCay mit den Medien, in denen […]

Menschen-Kaleidoskop

StrukturVertrieb. Wir alle lieben die strukturierten Muster von Symmetrien, Fraktalen und Kaleidoskopen. Und natürlich: Menschen. Was also liegt näher, sich dieses Filmchen „L’Homme Grotesque“ von Pask D’Amico und Klesha production anzugucken, in dem all das zusammengefügt wird? Kommentieren.

Coen-Brothers talk

CoenLächler. Ethan und Joel Coen, kurz: „Die Coens“ sind ein genialisches amerikanisches Regisseurs-Bruderpaar, das unglaublich gute Filme gedreht hat. Schon Blood Simple von 1984 fiel durch ein vertracktes Drehbuch auf, das vom Mainstream abwich und einige Wendepunkte bereit hielt. Die Moral von der Geschicht: Morden ist nicht ganz so einfach, wie man denkt. Dennoch war […]

Hey, Jimi Hendrix

Joesharing. Hey Joe, ein Klassiker, den ich mal zum Vatertag ausgegraben habe. Kommentieren.

Barron Storey

ArtAtWork. Einer der größten Illustratoren Amerikas und darüber hinaus. Hier ein weiteres Video über die Skizzenbücher, die Visual Journals, von Barron Storey, dem Illustrations-Professor, der auch einen großen Einfluß auf die moderne Comickultur ausübt. Kommentieren.

Op-Art Evoke 2011

Evoks. Erinnert an „Star Wars“ ist aber was ganz anderes. Richtig geschrieben „Evoke“ ist eine Party, die heute in Köln-Kalk zuende geht. Dort treffen sich angesichts der „GamesCom“, die vom 17.-21. August stattfindet, ein paar Hundert Computer-Versierte, hören Musik, schauen sich audiovisuell aufgehübschte Projekt-Präsentationen an – die Demo-„Compos“, die auch vom Publikum bewertet werden – […]

Thom Yorke dancing

Alternative-Astair. Thom Yorke, der Sänger, Instrumentalist und Komponist bei der Combo „Radiohead“ ist, legt auch schon mal eine kesse Sohle auf’s Parkett. Zumindest bei dem Stück Lotus Flower von ihrem achten Album, „The King of Limbs“.

Don’t blink

Santa Clause. Eine Art frühweihnachtliches, futuristisches Blinken. Kommentieren.

Lady Gaga distributed

Medien-Professional. In diesem Jahr war es das Fleischkleid, im letzten – hier unter anderem zu sehen – die ebenfalls etwas andere Mode bei den MTV-Awards. Die Preisverleihung als multiplikativer Laufsteg entlang der Wertschöpfungskette: Style & Styling, Mode, Accessoires, Musik, Tanz, Charakter, sofern vorhanden. Kommentieren.

Zettel’s Traum neu

Arnojoyce. Die deutsche Antwort auf James Joyce? Und ein Roman wie ein Gebirgs-Massiv? Da ist zunächst der Name: „Zettel’s Traum“. Arno Schmidt, der Autor, hat exessiv mit Zettelkästen als Vorbereitung auf die Verschriftlichung seiner Romane gearbeitet. Zettelkästen sind Kartons, in denen sich geordnet nach Stichworten tausende von kleinen Notizzetteln befinden, auf denen der Autor Ideen, […]

Godard’s Film Socialisme

Begegnung. Im „Film Socialisme“ von Jean-Luc Godard, spielt die Tennisspielerin Catherine Tanvier eine Rolle, ebenso die Musikerin Patti Smith und Lenny Kaye, ihr Gitarrist. Kommentieren.

Godard’s Trailer

Bildersturm. Diesen Trailer hat der französisch-schweizerische Regiseur Jean-Luc Godard für seinen Film „Film Socialisme“ zusammengeschnitten. Es ist die Parodie auf einen Trailer geworden, die Begleitmusik provoziert zusätzlich. Auch im Alter scheint sich der Filmemacher dagegen zu wehren, Erwartungshaltungen zu erfüllen. Kommentieren.

Godard’s Geburtstag

Doppel-Realitäten. Jean-Luc Godard drehte 1978 eine Reihe von Kurzfilmen, in deren Mittelpunkt die Sichtweisen von Kindern stehen. Der sperrige Titel: „France/Tour/Detour/Deux/Enfants. Mouvent.“ Interssant, wie im Dialog mit einem Kind eine grundlegende philosophische Frage offengelegt wird. (Auch wenn das Kind hinterher denken sollte, dass der Regisseur bescheuert ist.)  Godard ist einer der größten europäischen Filmemacher. Er […]

Throbbing Gristle’s Thing

Non-Musical. Throbbing Gristle sehen sich weniger als Musikgruppe denn als Art-Performer. Als Gruppe, die eigentlich nicht nur Musik machen sondern Gesamt-Kunstwerke auf der Bühne schaffen wollte, stehen sie in der Tradition vieler Nicht-Musiker, die von Kunsthochschulen kamen, dann aber doch begnadete Musiker geworden waren. Dazu zählten Bands „Roxy Music“, die „Talking Heads“ oder die Post-Rocker […]

Throbbing Gristle live

Tech’n’Roll. Die Geschichte besonderer Pop- und Rock-Musik ist auch die Geschichte der technischen Möglichkeiten. Pete Townshend von den „Who“ schuf mit der Doppel-LP „Quadrophenia“ nicht nur musikalisch ein Highlight sondern baute eigenhändig ein Tonmstudio, in dem er seine Vision der Quadrophonie realisieren konnte. Robert Fripp von King Crimson entwickelte eine seltsame Technik, „Frippertronics“ genannt, bei […]

Throbbing Gristle’s Lady

Gedanken-Urlaub. Stell‘ Dir vor, Du hast – beruflich bedingt oder weil Du gefeiert hast, oder beides – ein paar Nächte nicht geschlafen. Dann stell‘ Dir vor, überall, wo Du dann bist, nickst Du wegen totaler Übermüdung ein: Während Du mit jemandem redest, während Du an der Kasse im Supermarkt stehst, während Du Liebe machst. Immer […]

Cabaret Voltaire (3)

Elektro-Harmonists. „Cabaret Voltaire“ hieß ursprünglich ein Club mit Theater und Galerie in der Züricher Spiegelgasse 1, in dem 1916 von Hugo Ball das Stottern des Dadaismus geboren wurde. Die Band „Cabaret Voltaire“ hat ein bißchen was vom Dadaismus, hatte der sich doch damalig gegen die etablierte Kunst gewandt und damit nicht unwesentlich zu dem beigetragen, […]

Cabaret Voltaire (2)

Intervention. Aus der kommerzielleren Phase der Band „Cabaret Voltaire“, in der sie in aller Düsternis und Misanthropie tanzbare Musik gemacht hat, während die Industrial-Sounds vorher chaotischer waren. „Crack down“ heißt übersetzt „hart durchgreifen“. Die Band singt darin „Watching you watch others move. Someone, sometimes, crack down….You’re seeing things, you’re stopping things, Dreams and chasers, picking […]

Cabaret Voltaire (1)

Obsession. Nö, nicht das Parfüm, sondern das Lied von „Cabaret Voltaire“. Die Gruppe war ab Anfang der 1970er Jahre eine damals avantgardistisch-experimentelle Band, die mit Industrial-Sounds und Videos experimentierte. Irgendwann in den 1980ern ging sie ähnlich wie „Pere Ubu“ den Weg des Kommerzes. Kommentieren.

Alan Vega’s Kung Fu

Kampfsport-Rockabilly. Alan Vega, Solist und bekannt geworden als die eine Hälfte des Duos „Suicide“, das bestimmt eines der ausgeflipptesten und seltsamsten in der Ruhmeshalle des Rock’no’Wave ist. Hier besingt er den „Kung Fu Cowboy“, leicht hypnotisch, jedenfalls sehr z/swingend. Kommentieren. http://www.endoplast.de/2010/11/11/alan-vegas-kung-fu/

Film: Teufel und Hexen

Hexen. Ein schwedisch-dänischer Stummfilm von 1922, Regie: Benjamin Christiensen. Christiensen hatte 1913 „Das geheimnisvolle X“ gedreht, 1916 „Die Nacht der Rache“. Beide Filme sind filmhistorisch wichtig. „Das geheimnisvolle X“ galt gar als einer der besten Filme seiner Zeit. Als dritter Film entstand halbdokumentarisch „Hexen“ 1921/1922, der den Horrorfilm vorwegnahm. Kommentieren.

Genesis‘ Hogweed (2)

Konkurrenz-Krampf. Spannungsreicher geht es kaum noch zwischen zarten, lyrischen Passagen und den donnernden Orgel-Akkorden und den Schreien von Peter Gabriel in „The Return Of The Giant Hogweed“. „Genesis“ waren beim Platten-Label Chrysalis Records unter Vertrag gekommen, bei dem auch eine andere neue Art-Rock-Band angeheuert hatte: „Van der Graaf Generator“. Während „Genesis“ immer bekannter wurden und […]

Johnny Rotten, 1977

Punk-Kultur. Die 60er waren vorbei, die 70er wurden anfänglich überflutet von sanftem, ausufernden Art-Rock, der jeglichen Drive verloren hatte und sich eigentlich nicht mehr Rock hätte nennen dürfen. Peter Hammill, Mastermind von „Van der Graaf (Generator)“, einer kraftvollen Art-Rock-Gruppe, hatte 1975 sein inzwischen fünftes Soloalbum aufgenommen. Es hieß „Nadirs big Chance“ und schrieb bereits vor […]

Lady Gaga’s Bad Romance

Mega-Musik. Das ist das Rekord-Video der 27. MTV-Video-Music-Awards gestern in Los Angeles: „Bad Romance“. Acht mal hat Lady Gaga abgeräumt. In den Katagorien: 1. Video des Jahres, 2. Bestes Pop-Video, 3. Bestes Künstlerinnen-Video, 4. Beste Collaboration (mit Beyoncé), 5. Bestes Tanz-Musik-Video, 6. Beste Choreographie, 7. Beste Regie, 8. Bester Video-Schnitt. Sie war weitere fünf mal […]

Neue Möbel

Beinfreiheit. Wie man einen Tisch verschiebt, der gut durchdacht ist: Der erste laufende Tisch der Welt von Wouter Scheubling. Kommentieren.

Christopher Nolan talks(3)

Film-Momente. „Memento“ ist der frühe Höhepunkt des Regisseurs Christopher Nolan. Manches, was danach kam, wie „Insomnia“ oder „Batman begins“, war doch eher klarer Mainstream. Wird er seinen ursprünglichen Anspruch halten können? Sein neuer Film „Inception“ läuft gerade in den Kinos. Kommentieren.

Christopher Nolan talks(2)

Momentaufnahme. Der Spielfilm „Memento“ agierte auf einer dünnen Trennlinie zwischen Independent- und kommerziellem Kino. Es zeigte sich die besondere Fähigkeit des Regisseurs Christopher Nolan, beides zu verbinden. Kommentieren.

Christopher Nolan talks(1)

Erfolgsgeschichte. Christopher Nolan ist einer der interessantesten Regisseure des kommerziellen Kinos. Seit „The Dark Knight“ im Jahr 2008 ist er ein gemachter Mann. Vorher hatte vor allem „Memento“ für Furore gesorgt und seinen guten Ruf begründet – wovon er hier berichtet. Kommentieren.

Action-Live-Painting

Live-Action. Dabei sein, wenn Kunst entsteht – eine schöne Vorstellung für den Betrachter. Bei Performance- oder Aktions-Kunst, ist man als Betrachter quasi Teil der Kunst. Hier ist zu sehen, wie das sein kann. Kommentieren.

Teilchenbeschleuniger (1)

Hicks! Was ist ein Higgs-Teilchen? Der Wissenschaftler Peter Higgs hat eine Theorie über unsere Wirklichkeit aufgestellt, die gerade in Cern bewiesen werden soll. Hier eine verständliche Erklärung dazu. Kommentieren.

James Turrell’s Land Art

Zweite Halbzeit. Die Ausstellung des Licht- und Land-Art-Künstlers James Turrell geht in die Verlängerung. Zumindest das Kernstück der Ausstellung, „Bridget’s Bardo“, wird bis zum 3. Oktober gezeigt. Die sonstige Ausstellung unter dem Titel „The Wolfsburg Project“ mit 30 Exponaten – Installationen, Grafiken, Radierungen und Fotografien – schließt am 5. April. Hier ist ein Video aus […]

Guernica ganz neu

Kunstwelten. Was wäre, wenn wir alle in einer Welt leben würden, die so aussieht, als hätte die sich ein Künstler ausgedacht? Die Hauptfigur stammt aus Piccasos „Guernica“ von 1936. Es werden auch Bestandteile aus Van Gogh’s, Dali’s und Escher’s Kunstwelten verwendet. Kommentieren.

Virtuell lebendig

Weltenbummler. Film wie dieser erinnern daran, dass es eines Tages eine große virtuelle Matrix als Verschmelzung von Fernsehen, Kino und Game gaben wird, die man perfekt selbst gestalten und in der man sich vollständig wird verlieren können. Kommentieren.

Pynchonstein

Pynchonesk. Das neue Buch von Thomas Pynchon „Inherent Vice“ steht vor der Tür. Hier eine kleine Zusammenfassung. Kommentieren.

Typodrama

Schriftgelehrte. Die französische Gruppe H5 hatte hier ein Video aus Logos gestaltet. Im obigen Video für Alex Gopher gestalten sie mit Schrift, mit Typografie. Kommentieren.

Roxy Pop-Art

Punk-Chic. Roxy Music, damals noch mit Brian Eno an den Keyboards, schlugen seit den 70ern ein wie eine Bombe. Fast punkig ganz am Anfang. Sänger Brian Ferry komplimentierte Brian Eno aus der Band. Ab da wurde alles normaler und kommerzieller. Kommentieren.

Art-Pop-Witze

L.L.L.L. 1978 kam das Album „L“ der Ex-„10cc“-Leute „Godley & Creme“ heraus. Es definierte zeitgleich eingängige und experimentelle Popmusik neu und hätte in unserer Hitparade der besten Platten der 70er Jahre landen können. Kommentieren.

The secret Life of Arabia

Geheimwissen. Was das „Secret Life of Arabia“ im einzelnen ausmacht, werde ich wohl nie erfahren. Es ist als ein Stück auf David Bowies Album „Heroes“ von einer Entrücktheit und andererseits einer surrealen Bestimmtheit, die das Album so besonders machen. Hier ist es in einer zugänglicheren Version zu sehen. Kommentieren.

Bowie-Theater

Schockhausen. Gestern war an dieser Stelle ein unrealisiertes Video zu sehen, dass David Bowie zeigt, wie er zu „Sense of Doubt“ post. Das Stück ist von der zweiten komplett instrumental-elektronischen Seite der ’77er LP „Heroes“. Hier der Meister theatralisierend im Studio. Kommentieren.

Unterwasserwelt

3D-Software sinnvoll eingesetzt. Tricktechnik hat das Ziel, etwas möglichst realistisch darzustellen. Aber es geht auch anders. Emilia Forstreuter zeigt es uns in ihrer hübsch-surrealen Unterwasserwelt. Kommentieren.

Lynch: The Amputee

David Lynch: The Amputee (1974). Als Lynch Eraserhead drehen wollte und die Finanzierung des Filmes noch in der Luft hing, drehte er, als Test für die technische Qualität zweier Filmmaterialien, diesen Kurzfilm. Hier ist der Film zweimal hintereinander, eben auf den zwei verschiedenen Materialien gefilmt, zu sehen. Wer erkennt einen Unterschied? Kommentieren.

Kinetik: Joachim Sauter

Verheißungsvolle Technik: Mobile Kunst, Kunstmobile. Für einen großen deutschen Autobauer und dessen Museum hat der Medienkünstler Prof. Joachim Sauter ein kinetisches Objekt geschaffen: 714 Metallkugeln, die an Fäden hängen und sieben Minuten lang – elektronisch gesteuert – ihre Gesamtform ändern. Kommentieren.

David Foster Wallace

Die Zukunft der Literatur – der Amerikaner David Foster Wallace, der sich vor über einem Jahr das Leben nahm – ist auch in Deutschland immer noch gut für eine weitere Buch-Veröffentlichung. Hier eine kleine Rezension eines Werkes der Sekundärliteratur als treuer Begleiter des Hauptromans Infinite Jest. Im Video eine Kostprobe von Wallace‘ Können. Kommentieren.

Schwerelosigkeit

Manchmal muß man loslassen und fliegen. Kommentieren.

Museum: Jack Goldstein

Jack Goldstein war als Performance- und Konzeptkünstler ein herausragender Vertreter der Postmoderne. Aus heutiger Sicht ist er als einer der ersten Multimediakünstler einzuordnen. Als Artist’s Artist war Goldstein ein kluger Sinnstifter. Hier zu sehen sein letztes Video „Jump“ von 1978, das die Ikonografie der „Olympia-Filme“ Leni Riefenstahls verfremdet. Seit Vorgestern zeigt das Frankfurter Museum für […]

James Joyce: Rezitation

Lord of Words: Wir hörten hier bereits den lesenden James Joyce. Nun eine aus einem Foto virtuell animierte Lesung von „All Day I Hear the Noise of Waters“, einem Gedicht von 1907. Die Stimme ist nicht die originalstimme von James Joyce, sondern wurde diesem nachempfunden.

Arno Schmidt alias Ahn-narr-no Schmi/e/dt

Schmidteinander. Ein kleiner – leider tonloser – Einstieg in das Leben Arno Schmidts. Dafür gibts am Ende des Artikels hier einen Audiolink zum Wegbereiter neuer literarischer Formen in Deutschland.