BankPunk. Die Politik wollte diesmal aus den Fehlern, die in der Weltwirtschaftskrise zwischen 1928-30 gemacht worden waren, lernen. Damals hatte man Banken pleite gehen lassen. Es hatte eine fatale Kettenreaktion gegeben, bei der zum einen Groß-Anleger ihre Gelder abzogen, weil sie kein Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit von Geldinstituten und Ländern hatten, zum anderen fehlte auch […]
WortSalat. „Opfer-Abo“ war zum Unwort des Jahres 2012 von der „Sprachkritischen Aktion“ gekürt worden. Der ehemalige Wettermoderator Jörg Kachelmann hatte es in einem Interview mit dem Spiegel gesagt. Anlass war der Prozess gewesen, den seine Ex-Freundin gegen ihn angestrengt hatte und in dem es um mutmassliche Vergewaltigung gegangen war. Kachelmann hatte wörtlich gesagt: „Das ist […]
MaRiartyBuse. Fritz Lang war einer jener Regisseure, die den 1. und den 2. Weltkrieg miterlebt hatten – den 1. auch selbst als Soldat – und der die Brücke zwischen Stummfilm und Tonfilm geschlagen hatte. Mit den zwei Filmen „Metropolis“ und „M“ war Lang in die Geschichte des Films eingegangen. Dr. Mabuse wird zum Markenzeichen Fritz Langs […]
Men’s Death. Ist der Mensch gut? Was ist das Böse? Das Böse ist der Egoismus, der die Interessen des einen eklatant über die des anderen stellt. Egoismus ist eigentlich ein lebenserhaltender, natürlicher Trieb. Der Mensch hat ihn allerdings auf die Spitze getrieben. Mit den Möglichkeiten der menschlichen Existenz hat das gerade in ökonomisch erfolgreichen Gesellschaften […]
Kidding. Die Wahl in Amerika ist vorbei, der Irrsinn auch? Natürlich nicht. Man hat im Wahlkampf, in dem sich nicht nur Republikaner und Demokraten bis aufs Messer bekämpft hatten, sondern vor allem die Republikaner untereinander, gesehen, dass nicht Realismus oder Humanismus vorherrschend sind sondern ein schräger Surrealismus. Nachdem der Schauspieler Ronald Reagan amerikanischer Präsident geworden […]
Wahllalli. Die Landtagswahlen in NRW sind gerade vorbei. Gestern hat die SPD 39,1% (+4,6%) geholt, die CDU mit Spitzenkandidat Norbert Röttgen hat nur 26,3% (-8,3%) erreicht, Bündnis90/Die Grünen 11,3% (-0,8%), die FDP 8,6% (+1,9%), die Piraten-Partei 7,8% (+6,2%) und Die Linke 2,5% (-3,1%). Damit hat die CDU im bevölkerungsreichsten Bundesland am meisten Stimmen verloren. Zurückzuführen […]
AdActa. Geistiges Eigentum und Internet: In diesem deutschsprachigen Video werden die wesentlichen Fakten zum Thema ACTA erläutert. Du kannst auch die Petition dagegen bei Avaaz.org zeichnen. Kommentieren.
TechSoap. Eine weitere umfassendere Erklärung der Internet-Zensur-Mechanismen SOPA und PIPA. Kommentieren.
Piep. Das Ende des Internet wie wir es kennen? Neue Gesetzesinitiativen der US-Regierung, die sich SOPA (Stop Online Piracy Act)und PIPA (Pro IP Act/Protect IP Act) nennen, schränken Rechte ein. Man könnte sagen: Die Prinzipien des demokratiefeindlichen Heimatschutzministeriums angewendet auf das Internet. Im Prinzip könnte bei Inkrafttreten des Gesetzes, hinter dem maßgeblich die amerikanische Unterhaltungsindustrie […]
TV-Folter. Die Endgültige Wahrheit über das Fernsehen. Hier zeigen uns Worte viel eindringlicher, was Fernsehen ist, als die Bilder des Fernsehens selbst. Kommentieren.
Teeologie. Die rechts-konservative Tea-Party als Teil der Republikaner im US-amerikanischen Senat lehnt vieles als politische Propaganda ab. Zum Beispiel auch die globale Erwärmung. Deshalb hält sie es auch nicht für sinnvoll, den Kohlendioxyd-Ausstoß zu verringern. Ihre Kandidatin Michele Bachman äußert sich dazu in einer Rede.
Bacheliar. Wer ist Michele Bachman? Etwas Aufschluss mag diese Rede geben. Hier ist die mögliche US-Präsidentschafts-Kandidatin in einer Senatsrede zu hören. Man sieht, wie sie sich in ihre Rede zusehends hineinsteigert und als eine Art Widerstandskämpferin stilisiert. Dies ist sowieso die Position der Tea-Party, die in irrwitzigen Argumentationen in ihrem amtierenden Präsidenten Barak Obama mal […]
G(r)ottenschlecht. Moderator Martin Bashir über Michele Bachmann’s Hurrikan-„Witz“. Wirbelsturm Irene hatte 35 Menschen ihr Leben gekostet. Vor diesem Hintergrund schlägt die verunglückte Rede hohe Wellen nicht nur in Amerika. Im Video kann man die umstrittene Rede sehen und die nachfolgende Relativierung durch Michele Bachman.
Gottik. Michele Bachman, amerikanische Republikanerin und Tea-Party-Mitglied, hat in Naturkatastrophen Gottes Wort erkannt. Hier eine Zusammenfassung mit kritischer Fragestellung zu ihren Positionen.
Gottya. You ain’t seen nothing yet: Michele Bachman, die sich bei den Republikanern auf einem der hinteren Plätze als Präsidentschaftkandidatin bewirbt, steht in einer langen Tradition von Peinlichkeiten, die sich Mitglieder der rechtskonservativen Tea-Party-Bewegung erlaubt haben. Hier ist sie aktuell zu sehen, wie sie den Wirbelsturm „Irene“ (sowie andere Naturkatastrophen), der Dutzende Todesopfer gefordert hat, […]
Blockmist. New Kids on the Block: Neuer Text, guter Song. Das Cover zum Web. Alright. Kommentieren.
Geburtstags-Trauer. In 2 Tagen jährt sich die Katastrophe in Duisburg, bei der 21 Menschen ums Leben kamen, 500 verletzt und Tausende traumatisiert wurden. Neben dem Skandal, dass es soweit kommen konnte, schwelt seitdem ein politischer Skandal: Ober-Bürgermeister Adolf Sauerland klammerte sich an seinen Posten, niemand wollte verantwortlich sein. Dabei wurde schnell klar, dass die Großmanns-Sucht […]
Zitterpartie. Ein millionenfach aufgerufenes Werbe-Video für die Stammzellen–Forschung, in dem Michael J. Fox seine Parkinson-Krankheit zeigt. Kommentieren.
Tragisch. Michael J. Fox, der kanadische Schauspieler, der mit „Zurück in die Zukunft“ und im Fernsehen mit den Serien „Family Ties“ („Familienbande“) und „Chaos City“ bekannt geworden war, ist heute 50 geworden. Er arbeitet nicht mehr als Schauspieler sondern ist als Lobbyist für die Stammzellenforschung aktiv, erhofft er sich doch davon, dass damit die bis […]
Enervolution. Schöner und interessanter Trailer für eine Kino-Dokumentation zum Thema „Energie“, die zwei wichtige Fragen stellt: Warum müssen wir für Energie bezahlen? und: Brauchen wir die Energie-Konzerne? Kommentieren.
Lange Leitung. Erdkabel oder Überlandleitungen an Hochspannungsmasten? Viel wird diskutiert in Deutschland: Mit viel Energie über Energie. Kommentieren.
Merino-Plag. Copy & Paste als Polit-Strategie? „Arbeit muß sich wieder lohnen“, war einer der politischen Slogans der FDP. Wieviel Arbeit hat Sylvana Koch-Mehrin selbst in ihre Doktor-Arbeit gesteckt? Jedenfalls ist sie nun zurückgetreten, wohl um nicht dasselbe politische Schicksal wie Karl-Theodor zu Guttenberg zu erleiden. Kommentieren.
Machtlos. Diktator Kim Jong-il ist alt und krank geworden. Offenbar hatte er einen Schlaganfall. So übergibt nun, so wie er das Diktatorenamt von seinem Vater erhalten hatte, die Macht an einen seiner drei Söhn weiter – wie hier im dritten Teil der Dokumentation zu sehen. Wie wird die Atommacht Nordkorea den Übergang gestalten? Kommentieren.
Durch-Drehbuch. Zweiter Teil der Dokumentation über den schrägsten Rock’n’Roll-Staatsmann des Privat-Clubs „Friendly Dictatorship“. Im ersten Teil durften wir lernen, dass Kim Jong-il, der Herrscher mit dem unendlichen Ego, sich eigentlich für den nordkoreanischen Stanley Kubrick hielt und selber Filmchen inszenierte. Doch so sehr er sich auch bemühte, er fand einfach keine nordkoreanische Schauspieler, die ihn […]
Exzentrisch. Er ist der starke Mann Nordkoreas, der sogenannten „Demokratischen Volksrepublik Korea“ und stilisiert sich als genialer Übermensch. Zusammen mit seinem Faible dafür, sein Land gegenüber der Außenwelt abzuschotten, ist er mit Muammar Abu Minyar al-Gaddafi einer der eigenwilligsten Diktatoren. Nachdem Osama bin Laden abgetreten ist und Gaddafi anderweitig beschäftigt ist, hält er zudem eine […]
Phantom-Macht. Gibt es Al Kaida gar nicht? Ist ein Großteil der Wirkung der über die Welt verstreuten Terroristen dem gelungenen CIA-Marketing geschuldet? Schon immer haben Law- und Order-Fetischisten gewaltige Droh-Kulissen an die Wand gemalt und zur Lösung dieser Bedrohung ihre undemokratischen Angebote offeriert. In den USA gibt es seit „9/11“ das Heimatschutz-Ministerium, das praktisch alles […]
Kreuzritter. Erster Teil eines Gespräches mit Osama bin Laden, in dem er sehr dezidiert zu den Anschlägen vom 11. September 2011 in Amerika Stellung nimmt. Er sagt klar und deutlich, dass er dazu aufgerufen hat und er interpretiert seinen Glauben auch als bewaffneten Kampf, um seine religiös-politischen Ziele („Befreiung Palästinas“) zu erreichen. Seine Sprache ist […]
Ende. Osama Bin Laden ist heute in Pakistan von amerikanischen Soldaten erschossen worden. Hier die Rede des amerikanischen Präsidenten Barack Obama dazu. Der Gerechtigkeit, sagt er, sei genüge getan. Ob ein Kopfschuß und das Gefangenenlager Guantanamo von Gerechtigkeit und Rechtsstaatlichkeit künden, bleibt die Frage. Kommentieren.
Strahlend. Wie würde sich ein populäres Lied anhören, das die Atomkraft verherrlicht? In der Kabarett-Show ist es zu hören. Kommentieren.
Fukuwußtsein. Es war vor etwa einem Monat, am 15. März 2011. Da hatte sich unter dem Druck der Ereignisse um den Tsunami und um Fukushima der japanische Kaiser zu Wort gemeldet, um seinen Landsleuten Mut zuzusprechen. Es war ein besonderer Moment, trafen doch in diesem kurzen Augenblick das ganz alte Japan, das es schon lange […]
Talk-Show. Die einen wandern in die Wirtschaft aus wie die CDUler Friedrich März und Roland Koch, der SPDler und Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder oder der Ex-Außenminister von „Bündnis90/Die Grünen“, Joschka Fischer – die anderen werden religiös. Nein, die Rede ist hier nicht von Musikern wie Bob Dylan oder Darstellern wie Madonna sondern von einer deutschen Politikern. In […]
Todesmutig. Wie sieht’s aus in der 30 km-Zone rund um Fukushima? Sind dort noch Menschen zu sehen oder nur noch Tiere? Wird man kontrolliert, wenn man rein will? Und wie sind die exakten Strahlenwerte? Eine kleine Gruppe Interessierter hat sich aufgemacht, das zu erkunden. Gespenstisch. Kommentieren.
Reichknopf. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hat sich unter Brüdern verplappert: Dass das atomare Moratorium eigentlich nur wegen des Wahlkampfes durchgeführt werde. Was er nicht sagte: Dass danach alles beim alten bleibe. Die Opposition reagiert auf die haarsträubenden Versuche des Ministers im Bundestag, seinen Faux Pas wieder auszubügeln ausnehmend erheitert. Kommentieren.
Medien-Politiker. Wirtschafts- und Verteidigungsminister zu Guttenberg als Person wurde oft als kalkulierte Inszenierung für die Medien gesehen. Wie sehr er tatsächlich ein Medien-Produkt war, zeigt diese vielsagende Dokumentation. Kommentieren.
Baronesk. Da ist er wieder: Zwischen Atom-Katastrophe und Libyen-Feldzug meldet sich Freiherr zu Guttenberg zurück. Es klingt wie ein leicht unsicherer Hilferuf nach Aufmerksamkeit. Man merkt dem Ex-Minister an, dass er gerne lieber Teil des Welt-Geschehens wäre, als vom Rand aus zuzugucken. Kommentieren.
Drahtesel. Welt am Draht: Ein Video, das ein biß0chen hinter die Kulissen der Atomkraft blickt. Ergebnis: Vermeintliche High-Techler kochen mit abgestandenem Wasser. Soll heißen: Die moderne Technik ist ein schlechter Witz. Kommentieren.
Flut. Ein Privatvideo von einem japanischen Flughafen – als das Wasser kam. Kommentieren.
Adelsschlag. Zu Guttenberg ade? Katja Kipping von „Die Linke“ möchte die Adelstitel abschaffen Wird am Ende aus dem klingenden Namen „Freiherr Karl-Theodor zu Guttenberg“ ein sprödes „Karl Guttenberg“? Der Opposition würde das sicher gefallen. Im Bundestag jedenfalls wurde gestern kräftig abgerechnet. Kommentieren.
Medien-Poker. Oliver Wittke, der Verkehrsminister, der zu schnell fuhr und den Lappen hatte abgeben müssen, diente als Vorbild. Karl-Theodor zu Guttenberg hat es ihm nachgetan. Der eine mußte zurücktreten, der andere hat harte Zeiten vor sich, nach dem Afghanistan-Skandal, dem Gorch-Fock-Skandal nun der multiple Gänsefüßchen-, Fußhochnotenpeinlichkeits- bzw. Plagiats-Skandal. Die Medien haben sich festgeschossen. Was kommt […]
Doktor Faust. Karl-Theodor zu Guttenberg war vorgar nicht so langer Zeit auch mal Wirtschaftsminister. Das hat mancher vergessen. Hier ein Beitrag zu Karl-Theodor zu Guttenberg, dem Wirtschaftsminister, bei dem man sich fragt, wie er zu seinem Job gekommen ist. Kommentieren.
Gottesblessterung. Es begab sich im Dezember letzten Jahres, dass das Washingtoner Smithsonian-Institut, eine bedeutende amerikanische Forschungs- und Bildungseinrichtung, die auch Museen betreibt, ein künstlerisches Video aus einer Ausstellung verbannt hatte. Man weiß ja, dass in den USA mit religiösen Themen, auch im weitesten Sinne, nicht zu spaßen ist. In dem Video ist eine Jesus-Holzfigur zu […]
Fraglich. Der Politiker Keith Ellison ist der erste in den amerikanischen Kongress gewählte Moslem. Glenn Beck fragt ihn im übertragenen Sinne, ob er sich jetzt vor ihm fürchten muß – wobei er bei jeder sich bietenden Gelegenheit sagt, dass er nichts gegen den Islam hat.
Radiogaga. Hier ist eine Radiosendung in Auszügen zu hören, in der Glenn Beck sich gegen Ende seltsam verwandelt. Aber auch die chaotische Kommunikation davor ist hörenswert.
Geert-Show. Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders durfte in Großbritannien nicht einreisen und beschwert sich in einer amerikanischen Talkshow darüber.
Völkerverständigung. Populist trifft auf Populist: Glenn Beck, Sympathisant der rechts gerichteten Tea Party in den USA und erfolgreicher Moderator in Radio und Fernsehen, trifft auf Geert Wilders, der große Wahlerfolge in den Niederlanden erzielt hat und eine den Islam verteufelnde Politik betreibt. Siehe da, Glenn Beck scheint das nicht ganz geheuer, er fragt sogar kritisch […]
Nachrede. Die CSU reagiert darauf, dass sie in den letzten Jahren tendenziell schwächer geworden ist und „Bündnis90/Die Grünen“ immer mehr zugelegt haben. Jetzt hat die bayrische Volkspartei ein Filmchen im Internet veröffentlicht, dass zeigen soll, wie schlecht die Öko-Partei ist. Es ist in der Politik immer ein sicheres Zeichen für Rat- und Orientierungslosigkeit einer Partei, […]
Beck-to-future. Eine Reportage mit Einblicken ins Leben von Glenn Beck, dem Chef-Einpeitscher und Demagogen der religiös orientierten Rechts-Konservativen in Amerika. Da, wo Sarah Palin die politische Führerin der rechten Bürgerbewegung Tea-Party ist, die der etablierten Politik das Leben schwer macht, ist Glenn Beck ihre Entsprechung in den Medien. Glenn Beck ist ein bekennenden Ex-Drogie, ein […]
Massen-Manipulation. In der informationellen Verwertungskette geht es politisch in den USA immer weiter. Nachdem ein Marine eindrucksvoll und mit schöner Singstimme bei einer politischen Veranstaltung der Tea-Party die vierte Strophe der amerikanischen National-Hymne intoniert hatte, greift der Sender Fox Network dies auf und interviewt den Mann. Der Ex-Marine hatte mit seinem Gesang einen Nerv getroffen. […]
Liedgut. Hier ist etwas typisch Amerikanisches zu sehen: Während einer Kundgebung der rechts-konservativen Tea-Party schmettert ein Ex-Marine den vierten Vers der National-Hymne „The Star-Spangled Banner“. In Deutschland wäre eine solche patriotisch-politische Inbrunst kaum vorstellbar und würde eher als peinlich gelten. In den USA wird der Sänger ernst genommen. Man bedenke dabei, dass der Text der […]
Meinungsvielfalt. Das Feature zeigt, wie penetrant die Tea-Party-Anhänger sind. Sie machen den etablierten US-amerikanischen Politikern das Leben schwer. Sie sind religiös dominiert und sehen ihren Präsidenten Barack Obama in einer Linie mit Stalin und Lenin. Andere sehen ihn als Nachfahren von Adolf Hitler, als Islamisten oder als Sohn Satans. Differenziertheit der althergebrachten Art ist also […]
Teetrinken. Und abwarten: In dieser Reportage sieht man neue politische Verhältnisse in den USA heraufziehen. Die rechts-radikale Tea-Party sorgt für Aufbruchstimmung und lehrt nicht nur die demokratische Partei das Fürchten. Es ist fast so, als hätten die Wähler angesichts des drohenden Finanzkollaps nichts mehr zu verlieren. Sie werden durch Demagogen angestachelt. Dummheit und Unsachlichkeit scheinen […]
Matratzen-Rassismus. Eine amerikanische Einzelhandels-Werbung. Kaum zu glauben aber das ist ernst gemeint, soll heißen, es ist eine tatsächliche Werbung – keine Parodie. Kommentieren.
Mords-Fanatismus. Jared Lee Lougner heißt der 22jährige, der die demokratische Abgeordnete Gabrielle Giffords und sechs weitere Menschen tötete sowie zwölf verletzte. Oben ist eines seiner Videos zu sehen. Eine politische Dimension erhalten die Morde innerhalb des aufgeheizten politischen Klimas in den USA und die Radikalisierung durch die sogenannte Tea-Party. Der wirtschaftliche Niedergang der USA und […]
Smarties. Wie smart kann ein Auto umweltmäßig sein? Nicht so sehr, wie es uns die Werbung weißmachen will. Eigentlich überhaupt nicht. Die Autoindustrie ist wohl der schlimmste Umweltzerstörer. Kommentieren.
Wechsel-Wirkung. Ein trauriges Animations-Filmchen, das aber auch Hoffnung macht. Genau das Richtige zum Jahreswechsel. Kommentieren.
Offenbarungseid. Das, was hier im sachlichen Habitus des Nachrichten-Sprechers des öffentlich-rechtlichen Fernsehens vorgetragen wird, bildet eine Revolution des Journalismusab , genauer: seiner Recherche- und Verifizierungs-Methoden. Mit aller Macht soll Wikileaks zur Zeit mundtot gemacht werden, aber rückgängig zu machen wird es nicht mehr sein, dass die Veröffentlichung von Geheimdokumenten weiter fortschreiten und Unbequemes ans Licht […]
Leaken-Urkorn. Wikileaks in aller Munde. Those were the days: Julian Assange mustergültig im amerikanischen Fernsehen. Kommentieren.
Info-Scherbenhaufen. Hier ein Überblicks-Video, das die Vorgeschichte des weltweiten Politiker-Aufschreies gegen Julian Assange nachzeichnet, infolge dessen die Hatz auf Julian Assange, den Gründer der Enthüllungsplattform „Wikileaks“, begann, die nun zu seiner Verhaftung in England geführt hat.
Gefangen. Julian Assange, Gründer der Enthüllungsplattform Wikileaks, hat sich in London der Polizei gestellt. Am 14. Dezember wird darüber entschieden, ob er nach Schweden ausgeliefert wird, wo wegen Vergewaltigung bzw. sexueller Nötigung gegen ihn ermittelt wird. Ihm drohen theoretisch nach schwedischem Recht zwischen zwei und sechs Jahre Gefängnis. Schweden liefert grundsätzlich auch an die USA […]
Hallali. Sarah Palin, die auch als nächste Präsidentschafts-Kandidatin der Republikaner gehandelt wird, hatte 2008 unter Wikileaks zu leiden: Ihr privates Email-Postfach wurde gehackt, der Inhalt bei Wikileaks veröffentlicht. Es war herausgekommen, dass sie Privates und Berufliches/Politisches dort vermischt hatte, was als schädlich für die Republikaner und ihre Glaubwürdigkeit angesehen worden war. Nun rächt sich Sarah […]
Aua. Wikileaks hat ins Wespennest gestochen. Erst hat die Enthüllungsplattform es mit der Veröffentlichung des Hubschraubervideos, das Soldaten beim Ermorden von Unbewaffneten gezeigt hat, das amerikanische Militär gegen sich aufgebracht, dann gab es geheime Dokumente zu Afghanistan, schließlich diplomatische Papiere, die geheime Politik, Strippen-Zieherei und die Macht-Instinkte hinter den Fassaden der Weltpolitik zeigen. Das war […]
Infonauten-Kampf. Das ist Florian Silbereisen, einer aus der Spezies der Könige der deutschen Volksmusik. Er sieht entfernt ein bißchen so aus wie Julian Assange von der Web-Enthüllungsplattform „Wikileaks“. Wäre er Gründer von „Wikileaks“, müßte er bezüglich dieses Videos vielleicht fürchten, wegen zweifacher Vergewaltigung angeklagt zu werden. Die Ereignisse um die Plattform „Wikileaks“, die geheime Informationen […]
Beasty-Schuh. Ein Schuh kann ein Biest sein. Ob der Spot auf die Arbeitsbedingungen derjenigen in der dritten Welt, die die Schuhe produzieren müssen, anspielt, weiß ich nicht. Nach dem Motto: „Arbeitet fix, sonst beiß‘ ich Euch!“ Eigentlich wollten wir ja keine Werbung bringen – wenn sie nicht so schön wäre. Kommentieren.
Bildersturm. Diesen Trailer hat der französisch-schweizerische Regiseur Jean-Luc Godard für seinen Film „Film Socialisme“ zusammengeschnitten. Es ist die Parodie auf einen Trailer geworden, die Begleitmusik provoziert zusätzlich. Auch im Alter scheint sich der Filmemacher dagegen zu wehren, Erwartungshaltungen zu erfüllen. Kommentieren.
Marschmallows. Marschmusik elektronisch umgedeutet. Popmusik und politische Aussage – ein Spannungs-Gespann. Wie ungewöhnlich „Cabaret Voltaire“ waren, sieht man auch an diesem Video. Kommentieren.
Reason-Why. Gute Gründe, warum wir die US-Kongress-Wahl nicht so schwer nehmen müssen, weil sich eh nichts ändert.
Madame-Speaker. Im Video zu sehen ist Nancy Pelosi, Demokratin und derzeitige Sprecherin des Repräsentantenhauses, die durch die Kongress-Wahl nun ihren Posten verloren hat und ihn im Januar 2011 an John Boehner abtreten wird. Im Video geht es einmal mehr um die Reformierung der Krankenversicherung gerade im Hinblick auf sozial Schwache, die sich bisher aus Kostengründen […]
Lautsprecher. Rand Paul, Sohn des republikanischen Senators Ron Paul, der sich zweimal als Kandidat für die Präsidentschaft beworben hatte, wird von „Welt online“ als „intellektueller Punk“ bezeichnet – wobei nicht gemeint ist, dass er ein Intellektueller ist, sondern dass seine Thesen mitunter, gemessen am gesunden Menschenverstand, abstrus wirken. Rand Paul ist bei den Kongress-Wahlen in […]