Oh Well. Kaum eine Band hat so eine vielgestaltige Geschichte hinter sich wie „Fleetwood Mac“. Die Band um den Zwei-Meter-Mann und Drummer Mick Fleetwood und den Bassisten John McVie, die in den wechselnden Besetzungen die einzigen Konstanten bleiben sollten, hat sich während ihres langen Wirkens gleich mehrfach selbst erfunden, dabei sogar die Genres gewechselt und stets Besonderes geschaffen. Angefangen hatte es 1967, wie hier im Video von 1969 zu sehen, mit dem Gitaristen Peter Green, der vorher bei Blueslegende John Mayall Gitarre gespielt hatte und mit Fleetwood Mac zu einem spannungsreichen und schweren Blues-Rock fand. Das gipfelte in der 4. LP „Then Play On“, die Klassiker wie „Oh Well“ oder „Albatross“ enthielt. Auch „Black Magic Woman“, mit dem Carlos Santana später weltberümt werden sollte, stammte aus der Feder von Green und war zuerst auf der Platte von „Fleetwood Mac“ zu finden. Peter Green klinkte sich danach aus dem Business für fast ein Jahrzehnt vollständig aus. Er war – damals eine mitunter auftretende Zeiterscheinung – nicht mehr von einem LSD-Trip heruntergekommen und hatte psychische Probleme bekommen. Vorher hatte er jedoch noch 1970 das Soloalbum „The End of the Game“ aufgenommen. 1979 folgte „In the Skies“, danach viele weitere Alben bis heute. „Then Play On“ wurde ein Klassiker der ausklingenden Sixties-Rockmusik, Peter Green als ehemals genialischer Gitarrist und tragische Figur zur lebenden Legende. Weitere Videos von Fleetwood Mac auf Endoplast: /2/3/4/5/6/Kommentieren.
2 Responses to “Fleetwood Mac, 1969 (1)”
[…] Nicht nur „Fleetwoord Mac“, die 1960er-Band, die vom traditionellen Blues zum Pop-Rock fand und über die wir hier berichtet […]
[…] Der Rhythmus bewegte die Unterhaltungsmusik, „Rhythm & Blues“, „Drum & Base“, „TwoStep“ oder Fred Astaire. Ein großer Bogen von „Tap […]