Dass Wahrnehmung nicht objektiv ist sondern subjektiv, ist eine Binsenwahrheit. Maßgeblich für den Menschen ist die Subjektivität der eigenen Wahrnehmung, die er zur Objektivität befördern möchte. Als wäre die Welt so, wie er sie sieht. Dies ist die Grundlage von Denken, Fühlen und Handeln.
Kunst ist die visuelle Dokumentation der eigenen Subjektivität. Um Kunst schaffen zu können, muss man sich zu diesem Subjektivismus bekennen. Künstler wie Amadeo Modigliani oder Gilbert & George haben einen auch formal extrem subjektiven Standpunkt eingenommen und deuten von diesem Standpunkt aus die Welt.
Die Welt und ihr Abbild
Wer ihre Kunst betrachtet, könnte sofort zu der Einsicht gelangen, dass die Welt aber ganz anders aussieht und deshalb sogar ganz anders ist, als sie sie darstellen. Was also ist passiert? Die genannten Künstler haben ihre subjektiven Standpunkt verabsolutiert und haben innerhalb ihres Wahrnehmungskosmos eine extrem ausgeformte Formensprache entwickelt.
Ausdruck und Wirklichkeit
Sowohl im Fall von Modigliani als auch bei den Foto-/Grafik-Kunstwerken von Gilbert & George geht es um eine formal strenge Stilisierung ihres Betrachtungs-Gegenstandes. Diese Darstellungsweise stellt den Ausdruck und die Ausdrucksfähigkeit über die realistische Abbildung und Erfassung der empfundenen Wirklichkeit – geht also über die Wahrnehmungsfähigkeit einer Konsenswelt, über deren Eigenschaften man schnell eine Vereinbarung herstellen könnte, weit hinaus.
Reduzierung als Verfremdung
Die Ikonografie der visuellen Welt von Gilbert & George ist schrill und bunt, die von Modigliano geometrisch-reduziert. Ihre dargestellte Welt ist eine Ausschnittswelt. Sie lässt vieles weg, konzentriert sich auf einige wesentliche konstruktive und stilbildende Elemente und zeigt so dem Betrachter einen subjektiv verfremdeten Teil der Wirklichkeit, der aber als absolut gesetzt ist. Das heißt: Das Subjektive ist der ausschließliche Erlebnisraum des Künstlers.
Die objektive Subjektivität
Sein Filter, durch den der Künstler die Welt betrachtet oder der seine Art zu zeichnen oder zu malen formt, wird zum Ausdruck seiner Realität. Das Subjektive, dass man unter anderen Umständen als Relativierung des objektiv Vorhandenen auffassen könnte, wird zum Ausschließlichen. So wird die Ich-Perspektive in der Selbstwahrnehmung zur Wirklichkeit des Ich-Subjekts objektiviert. Das heisst: Kunst findet gerade in extremer Subjektivität zur Objektivität des eigenen Seins. Weil extreme Subjektivität zu einem Glaubensbekenntnis wird, das Realität imaginiert – und starker Glaube mit Objektivität leicht verwechselt werden kann.
Weitere Kunsttagebücher:
- Was ist Kunst? Und warum nicht?
- Als die Nacht aus dem Blickwinkel des Tages unterbelichtet wirkte
- Warum Eitelkeit zur Kunst gehört und doch ihr Untergang ist
- Ziellosigkeit als Grundlage assoziativer Prozesse
- Kopfkino oder zeigen und weglassen im anspruchsvollen Film
- Warum die Größe einer Zeichnung ihre Aussage verändert
- Wann Form ein Inhalt sein kann
- Was könnte das sein?
- Gedanken-Gefühls-Bilder innerhalb einer Formgenese
- Die Welt ist voller Möglichkeiten oder Zufall und Entscheidung in der Kunst
- Über das „Zuviel“
- Wiederholung als Formoptimierungs-Prozess
- Der assoziationsoffene Raum
- Kunst und technisch-handwerkliches Können: Warum es besser ist, nichts zu können
- Methoden der Kunst: Durch Wegnehmen und Hinzufügen Bedeutungen erschaffen
- Der Kunsst
- Was ist Kunst?
- Künstler-Selbstbild: Skizze eines zufallsgesteuerten Lebens ohne anarchistische Romantik
- Beliebigkeit als Kunstprinzip: Über die vermeintliche Sinnlosigkeit assoziativer Folgerichtigkeit
- Langlauf oder Kurzstrecke? Das Intervall in der Kunst
- Der Künstler: Ein Assoziationsautomat
- Zeichnen und die Macht des Zufalls
- Vorhersehbarkeit und Offensichtlichkeit – über die Langeweile in der Kunst
- Offenheit, Inspiration, Assoziation – über den Wert von Einflüssen in der Kunst
- Hinz- und Kurzgeschichte: Als der Unterhaltungskünstler den ernsthaften Künstler traf
- Über die metaphorische Schwangerschaft der Bilder
- Über das Vorläufige und das Endgültige in der Kunst
- Warum Kunst ein Virus ist
- Kreieren und wiederholen: Warum Kunst nicht kreativ ist
- Das Unverwechselbare in der Kunst als Ausdruck der eigenen Unfähigkeit
- Das Ungefähre als das nicht Greifbare
- Offenheit, Inspiration, Assoziation – über den Wert von Einflüssen in der Kunst
- Der blinde Fleck und die Kunst der Betrachtung
- Kompetenz und Versagen als sich selbst bedingende Gleichzeitigkeit
- Kunst als Selbstdialog
- Ordnung und Chaos als Polaritätskonzept künstlerischen Wirkens
- Die Überforderung
- Eindeutigkeit und Wahrnehmung in der Kunst
- Kunst als Sprache
- Der Mangel als Ansporn
- Bedeutung und Orientierung als Ziele der Kunst
- Selbstbild und Seins-Inszenierung
- Kunst als Chiffre der Notwendigkeit
- Kunst als fortgesetzter Traum
- Idealismus oder Materialismus – Geld oder Leben!?
- Die Maslow-Bedürfnis-Pyramide oder fühlen und durchleben in der Kunst
- Jenseits der Worte
- Wahrheit und Verdrängung
- Das Gefühl für die Dinge oder von der Schwierigkeit, Kunst zu definieren
- Zwischen Selbsttransformation und Fremdwahrnehmung
- Fehler machen als „Sesam-öffne-dich“
- Kunst und die Visualisierung des Nie-Gesehenen
- Jede Regel will gebrochen sein
- Die Intrinsik als Wesenszug
5 Responses to “Kunsttagebuch: Die Absolutheit der Ich-Perspektive”
[…] Die Absolutheit der Ich-Perspektive […]
[…] Die Absolutheit der Ich-Perspektive […]
[…] Die Absolutheit der Ich-Perspektive […]
[…] Die Absolutheit der Ich-Perspektive […]
[…] Die Absolutheit der Ich-Perspektive […]