Sprachrohr
Der Begriff „Akronym“ bezeichnet eine besondere Form der Abkürzung. Akronyme entstehen dadurch, dass Wörter oder Wortgruppen auf ihre Anfangsbestandteile, meist auf ihre Anfangsbuchstaben, gekürzt werden.

Als Sonderform des Akronyms gibt es die sogenannten „Backronyme“. Das sind (abkürzende) Kunstworte, die sich meist aus Großbuchstaben zusammensetzen und erst im Nachhinein eine inhaltliche Bedeutung erhalten. Ein Beispiel dafür ist der Notruf „SOS“, dem nachträglich die Bedeutung „Save Our Souls“ oder aber „Save Our Ship“ zugewiesen wurde.

Backronym mit Ursprung aus der Morsesprache

Bis diese willkürliche Zuweisung geschah, hatte die Buchstabenfolge keine inhaltliche Bedeutung. Sie wurde nur als griffige Buchstabenfolge als Entsprechung zur Tonfolge „3x kurz, dreimal lang, dreimal kurz“ aus dem Morsealphabet gewählt.

Eine Abkürzung als neues Wort im Wortschatz

Ein anderes geläufiges Beispiel für eine Buchstabenfolge, hier aber mit inhaltlicher Bedeutung der Einzelbuchstaben: Jeder Nichtwissenschaftler spricht in Bezug auf die verheerenden Krankheitssymptome „Acquired Immune Deficiency Syndrome“ von „AIDS“. Die vier Anfangsbuchstaben einer kaum zu merkenden Wortkombination ergeben so im Laufe der Zeit ein neues geläufiges Wort. Sie stehen aber als Kunstwort für eine Abkürzungsfolge von Einzelbuchstaben und werden deshalb der eigenen Kategorie „Apronym“ zugeordnet.

Übersicht: Akronym, Apronym, Backronym, Akrostichon

Dabei gibt es verschiedene Kategorien der abkürzenden Lautmalerei mit Anfangsbuchstaben, die Ähnlichkeiten haben aber unterschiedliche Methoden der Wortbildung darstellen. Eine Zusammenfassung:

  • Akronym: Das Akronym setzt sich aus den Anfängen (Buchstaben oder sogar Silben) von mehreren Wörtern zusammen wie das oben genannte Beispiel AIDS.
  • Rekursives Akronym: Rekursiv bedeutet „zurückgreifend“ oder „rückbezüglich“. Das rekursive Akronym ist eine etwas redundante Konstruktion, also eine mit doppeltem Informationsgehalt. Dabei geht es um ein Akronym, das inhaltlich auf sich selbst verweist. So bedeutet die Abkürzung „BUND“ ausgeschrieben „BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland“. Der ausgeschriebene Name des Vereins enthält also noch einmal die Abkürzung BUND, die andererseits wieder die Abkürzung des Vereinsnamens ist. Nach demselben Prinzip ist auch VISA abgekürzt: Es bedeutet „VISA International Service Association“ und beinhaltet ausgeschrieben wieder seine eigene Abkürzung.
  • Apronym: Eine Unterfamilie des Akronyms ist das sogenannte „Apronym“: Es bezeichnet Akronyme, die als Wort in Form der Abkürzung in den Wortschatz der Sprache eingehen, so zum Beispiel „WM“ für „Weltmeisterschaft“.
  • Backronym: Als eine verbreitete Sonderform des Akronyms handelt es sich beim Backronym um eine Abkürzung, die bereits jeder kennt, und jeder einzelne Buchstabe dieses Begriffes erhält erst im Nachhinein eine neue Bedeutung. Dieses neue Wort sieht dann aus wie ein Akronym, Beispiel siehe oben: SOS.
  • Akrostichon: Eine weiter erntfernte sprachliche Sonderform ist das Akrostichon. Es bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben der Zeilen von Liedern oder Gedichten, von Typografieexperimenten oder Werbeaussagen, die wiederum unter einander gelesen ein Wort und damit eine weitere Bedeutung ergeben, die über den eigentlichen Text hinausgeht.

Witziges Backronym als Neuschöpfung

Das Backronym ist mit seiner Inhaltslosigkeit als Sonderform des Oberbegriffs „Akronym“, das seinerseits eine klare Bedeutung hat, fast schon dessen Gegenmodell. Es ist immer spaßig, sich zu vorhandenen Abkürzungen wie BMW (ursprünglich: Bayrische Motoren Werke) neue Bedeutungen zu überlegen, wie zum Beispiel BMW = Bei Mercedes weggeworfen. Diese Methode wäre genau genommen ein Akronym mit backronymer Neuinterpretation.