endoplast.de

Comiczeichenkunst: Jim Steranko, der Jäger des verlorenen Sch(w)atzes

CAPTAIN AMERICA STERANKO 69 lecture by Arlen Schumer

Jim Steranko, der eigentlich James Steranko heißt, ist ein Zeichner, auf den man schnell stösst, wenn man sich für die Geschichte der amerikanischen Superheldencomics interessiert. Mancherorts wird er als Legende in den Himmel gelobt, obwohl er eigentlich oftmals nicht sehr eigenständig gezeichnt hat. Was ist sein Geheimnis?

Woher kommen der Einfluss seines Werkes und die Verehrung für ihn? Die Antwort darauf ist ein interessantes Lehrstück über Trivialität und Anspruch in der Comicindustrie.  Auch spielt eine Rolle, dass er zu den Pionieren ein aufgeklärteren Auffassung des Comic-Zeichnens gehört.

Wenig gezeichnet, viel erreicht

Im Gegensatz zu vielen anderen Zeichnern der Superheldenverlage hat Steranko nie viel produziert. Im Wesentlichen werden mit ihm nur zwei, drei Werke, das heißt: Heftserien, in Verbindung gebracht. Jim Steranko hat einige Comic Books gezeichnet, einige Paperback-Romancover, hat ebenso spärlich für zwei Filme gearbeitet und ein paar singuläre Geschichten veröffentlicht.

Sein und Schein im Comic-Business

Zunächst: Der Zeitgeist des sich-Verkaufens, sich-Promotens und sich-Darstellens legt nicht erst heute nahe, die eigenen Fähigkeiten als etwas Seltenes und Genialisches zu überhöhen. So wie jede Pommesbude kein Fastfood, sondern in Wirklichkeit angeblich Spezialitäten bietet, jeder Pornostar in Wirklichkeit scheinbar ein Charakterdarsteller mit Tiefgang ist und jeder Comiczeichner ein Künstler, so hat Jim Steranko es immer verstanden, seine Ambitionen zu überhöhen.

Jim Steranko über andere Comiczeichner

Der Mann, der beruflich auch Entfesselungs- und Zauberkünstler war, beherrscht die Kunst des Namedroppings. Mal stand er Pate für einen Comichelden von Jack Kirby, mal hat er Indianer Jones für Steven Spielberg entwickelt, mal mit Francis Ford Coppolla zusammengesessen und diskutiert. Ein anderes Mal zieht über Batman-Erfinder Bob Kane her. Kaum eines seiner Werke beeindruckt durch besonderes handwerkliches Können. Die berühmten Shield-Nick-Fury-Hefte sind bezüglich Strichführung und Formgebung zunächst ein Jack-Kirby-Plagiat und das Artwork verfeinerte zudem Über-Inker Joe Sinnott entscheidend.

Der Einfluss Jack Kirbys

So haben Comiczeichner wie Frank Miller oder Barry Windsor-Smith allerdings auch angefangen: durch das (durch Marvel jungen Zeichnern als Haus-Zeichenstil auf­ok­t­ro­y­ie­rte) Nachahmen des einmaligen Kirby-Stiles. Bei Steranko sind allerdings grafische Spielereien oder Effekte enthalten, Anleihen an Salvador Dali, immer wieder an Op-Art und Pop-Art. Bezüglich des visuellen Erzählens ist Steranko sehr kreativ – und das macht seine Wirkung aus. Ähnlich wie Kirby hat Steranko mit Collagen experimentiert und bei all dem zeigt er Geschmack und die Ambition, über das übliche hinauszugehen.

Gibt es einen Steranko-Stil?

Aber: Betrachtet man sein grafisches Werk genau, fällt auf, dass man eigentlich kaum einen eigenen Stil sieht. Neben Übervater Kirby immitiert er erfolglos Barry Windsor-Smith, dann bringt er sich das Malen bei, um mal wie Frank Frazetta und mal ähnlich wie Bill Sienkiewicz zu malen – allein: es klappt nicht so ganz. Bei den Auftraggebern in der Comicindustrie stieß seine Arbeit eher selten auf die große Gegenliebe, wie das im Gegenteil aber später bei Comic-Fans der Fall war. Viele Jobs, die er haben wollte, hat er nicht bekommen. Auch das ist ein Grund dafür, dass es nicht viel Material von ihm gibt. Das spricht nicht unbedingt gegen ihn, denn Marvel hat sich mit zeichnerischen Ambitionen immer mal wieder schwer getan. Aber eine besondere zeichnerische Eigenständigkeit wie beispielsweise die beiden vorgenannten Zeichner hat er nicht entwickelt.

Sterankos „Red-Tide“-Comic

Sein Taschenbuch Chandler: Red Tide bei Pyramid Books ist legendär geworden. Mit von der Partie war der visionäre Verleger Byron Preiss, der auch Howard Chaykin und Alex Nino mit ambitionierten Projekten für einen erwachsenen Markt verlegt hatte. Steranko hat das Comic-Buch nicht nur gezeichnet sondern auch geschrieben und coloriert. Das Werk ist interessant gezeichnet und stilistisch so etwas wie der Vorläufer von Frank Millers Sin City gewesen. In seiner Licht-Schatten-Wirkung erinnert Chandler: Red Tide seinerseits stark an das zeichnerische Werk von Alex Raymond und Al Williamson. Steranko schien immer wieder Elemente anderer Comics oder von Fotografien mit in seine Geschichten einzufügen und diese dort abzuzeichnen.

Steranko und seine Anleihen

Man wird Steranko deshalb auch eher als Art Director gerecht, der zwar das zeichnerische Handwerk nicht perfekt und nicht eigenständig beherrscht, dafür aber immer Ambitionen hatte, Elemente aus unterschiedlichsten Quellen zu kombinieren – was für die damaligen Comics, die im Akkord produziert wurden, in dieser Form selten war. So ist ein berühmtes Cover (Nick Fury – Agent of S.H.I.E.L.D. Nr. 6), das Nick Fury im Weltraum zeigt, beeinflusst von Wally Woods Arbeiten oder von Frank Frazetta oder Gary Morrow. Unzweifelhaft hat sich Steranko jedoch nicht nur bezüglich der Strichführung auf diesem Cover bei Will Eisners The Spirit bedient, sondern vor allem dessen grafische und Layout-Ideen entlehnt. Denn typografisch-illustrative Einleitungsseiten und Seitenlayouts waren ein Kreativ-Markenzeichen von Will Eisner. Es wurden Steranko jedoch unberechtigterweise Innovationen zugeschrieben, die vor ihm Will Eisner bereits realisiert hatte. Auch ein viel zitiertes Stilmittel Sterankos, die Abfolge von Comic-Panels ohne Worte, ist nicht seines, sondern von Will Eisner kultiviert.

Trivialkultur mit Mitteln der Ambition

Ein weiterer Grund, warum Steranko den Status einer Legende hat, ist, dass Comichefte als Medium nun einmal Trivialkultur sind. Der Plot der berühmten Steranko-Serien um Captain America oder Nick Fury – Agent of S.H.I.E.L.D. ist nun einmal trivial-patriotisch. Da ragt Steranko mit seinem collagenhaften Sammeln aller möglichen Elemente aus der Hochkultur heraus. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass er als Zeichner oder Maler nur begrenzt talentiert ist. Allerdings gibt es noch zwei Geschichten, die außergewöhnlich gestaltet sind und den Ruf von Steranko gestärkt haben. „Repent Harlequin said the Ticktockman“ und Outland. Steranko hat hier offenbar viel abgezeichnet. Dabei bedient er sich stilistisch bei allem, was angesagt ist und Rang und Namen hat. Seinen nachhaltig guten Ruf verdankt er dem Faktum, dass er bei vielen seiner wenigen Arbeiten an den Comicheften mehr wollte als das übliche, mehr als die herkömmlichen grafischen Arbeiten. Dabei bediente er sich bei aktuellen Ideen, wo er sie finden konnte.

Fazit: Steranko, der Mix-Meister

Deshalb ist sein Gesamtwerk ein Konglomerat verschiedenster Versatzstücke, was nicht darüber hinweg täuschen mag, dass es einen eigenen Stil vermissen lässt. Wohl aber hat Jim Steranko Geschmack bewiesen, indem er sich für die Trivial-Comics bei Quellen bedient hat, die Neues und Interessantes brachten. Dass sein Werk Nick Fury Agent of SHIELD in der Artist’s Edition des IDW-Verlages erschienen ist, die nur hochklassig gezeichnete Werke nachdruckt, und dadurch geadelt wird, geht aber in Ordnung. Denn die Heftserie nimmt trotz des vorher Gesagten Comic-historisch einen Stellenwert ein. Sie wollte visuell viel mehr als die meisten anderen Superhelden-Comichefte, die es damals gab – und damit hat die Serie Geschichte geschrieben.

Die mobile Version verlassen